Sammlung

Krippenarchitektur: Wandbrunnen

Künstler/in
Sebastian Osterrieder
Entstehung
München
Datierung
zwischen 1910 und 1920
Material
Holz, Kork, Sand, Modellbau, bemalt
Maße
H. 35 cm, B. 47 cm, T. 15 cm
Standort
Bayerisches Nationalmuseum (Saal 146)
Inventarnummer
99/147.41
Bezug
Zugang
Ankauf 1999

Halbrunder Brunnentrog vor hoher, oben ausgerundeter Mauernische, mit dreistufigem Antritt und Rückwand, aus Holz in vermoost-verwunschener Naturoptik. In eine Rückwand, die einen Ausschnitt aus großquadrigem Mauerwerk zeigt, ist eine hohe, rundbogige Mauernische mit doppeltem Mauerbogen und Brunnentrog eingepaßt. Wand und Mauerbogen sind flachen, rechteckigen Holzstückchen beklebt, die Steinquader vorgeben. Nische und Trog liegen erhöht, eine breite, dreistufige Treppe mit bewegt-halbkreisförmigem Grundriß erstreckt sich vor der gesamten Breite der Rückwand und führt zum Brunnen hinauf. In die Mauernische ist als Wasserspeier ein in Metall gegossener, antikisierender Frauenkopf im Relief angebracht. Eine Art Treppengeländer wird durch zwei Ketten an der Rückwand der Mauer vorgegeben. Die gesamte Oberfläche des Bauwerks ist mit einer erdig wirkenden Masse, in die Teilchen von Moosen und Flechten eingebracht sind, beschichtet, grün-grau-braun eingefärbt und mit Sand und Glimmer bestreut.

Systematik

Krippe - Krippenarchitektur

Weitere Werke