Sammlung

Taschentuch

Künstler/in
Entstehung
Süddeutschland (?)
Datierung
Ende 19. Jh.
Material
Leinenbatist, Leinenfäden, gewebt, genäht, Weißstickerei, geklöppelt (Spitze)
Maße
H. 50 cm, B. 60,5 (gesamt) 2 (Klöppelspitze)
Standort
Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
Inventarnummer
2001/12
Bezug
Zugang
Geschenk 2001

Das große Taschentuch (evtl. Hochzeitstaschentuch?) ist aus feinem Beaumwollbatist gearbeitet. Es ist an allen vier Seiten mit einem 2 cm breiten Hohlsaum eingefaßt; dem Saum folgend ist eine 2 cm breite Klöppelspitze (Tüllgrund mit eingezogenen dickeren Fäden, die ein kleines Blütenmuster bilden) angesetzt. In die vier Ecken wurden jeweils verschiedene Blüten- und Blattbouquets eingestickt; die Weißstickerei ist in der Technik der Reliefstickerei mit Bindlöchern und Vorstichen für Konturen ausgeführt.

Systematik

- Tuch

Weitere Werke