Sammlung
Spitzenkragen, rund
- Künstler/in
- –
- Entstehung
- Süddeutschland (?)
- Datierung
- um 1900
- Material
- Leinenfäden, geklöppelt
- Maße
- B. (max.) 6,5 cm, L. (Außenkante) 76 cm
- Standort
- Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
- Inventarnummer
- 2001/16
- Bezug
- –
- Zugang
- Geschenk 2001
Der Kragen, dessen Enden jeweils in langgezogenen Spitzen auslaufen, ist als Klöppelspitze gearbeitet. In Leinenschlag ausgeführte Bändchen sind zu einer Blütenranke aneinandergenäht. Die Verbindung erfolgt dabei nicht durch Stege, sondern nur durch Heftstiche. Binnenflächen sind mit tüllnetzartigen Bildungen gefüllt. Verstreut aufgesetzte winzige Kreisformen, die mit Knopflochstich überfangen sind, geben der Arbeit das Relief einer Roseline-Spitze. Reliefwirkung entsteht auch durch zusammengeschobene Wülste, die mit einer Naht festgelegt wurden.
Systematik
Kleidung [Bekleidung, Kostüm] - Accessoire - Kragen