Sammlung

Webteppich im Stil eines persischen Knüpfteppichs

Künstler/in
Entstehung
Wien (?), Linz (?), Österreich
Datierung
zwischen 1870 und 1880
Material
Grundgewebe: Baumwolle, gewebt; Flor: Synthetische Faser (?)
Maße
H. 172,5 cm (min.) 174 cm (max.), B. 140,5 cm
Standort
Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
Inventarnummer
2001/67
Bezug
Zugang
Geschenk 2001

Die Rückseite des Teppichs zeigt das dunkelbraun-schwarze, leinwandbindige Grundgewebe, auf dem der mehrfarbige Flor aufgebaut ist. Die Breite entspricht der Webbreite (an beiden Seiten sind die Webkanten erhalten); An- und Abschluß, jeweils ohne Flor,sind zu einem ca. 2cm breiten Saum umgebogen.
Die Komposition des Musters auf der Vorderseite ist eng angelehnt an die Zeichnung persischer Teppiche des 17. Jahrhunderts: Eine breite Bordüre, die das Mittelfeld einfaßt, ist besetzt mit spitzovalblattartig geformten Medaillons, die unverbunden in einer Reihe nebeneinander stehen, aber auch die Ecken betonen; stilisierte Blütenmotive füllen zwischen ihnen den Hintergrund.
Ein großes, spitzovales Medaillon mit geschweiftem Kontur nimmt das Zentrum des Teppichs ein; kleinere Kartuschen stellen nach oben und unten die Verbindung zur Bordüre her. Rechts und links deuten angeschnittene Motive eine Fortsetzung des Musters über die Grenzen des Feldes hinaus an. Die Mustermotive wie die sie umgebende Fläche sind ebenfalls mit stilisierten Blüten gefüllt.
Im Verhältnis zu den persischen Knüpfteppichen, die den Webteppichen des 19. Jahrhunderts als Anregung und Vorlage dienten, ist das Muster dieses Gewebes stark vereinfacht: In der Bordüre wechseln zwei Typen von Medaillons, die hintergrundfüllenden Motiven zwischen ihnen sind ohne Variation dieselben. Das Muster des Feldes ist sowohl an der Längs- wie an der Querachse spiegelsymmetrisch aufgebaut. Neben der harmonischen, gefälligen Zeichnung wurde damit auch eine Vereienfachung der technischen Ausführung errreicht.

BV000881663
Zum Objekt: Karin Adrian, Eckard Bork, Der Teppich aus dem Abendland. Eine kurzgefaßte Geschichte der Entwicklung des europäischen Webteppichs, Europäische Teppichgemeinschaft für Deutschland e.V. (Hrsg.), Wuppertal 1986,

BV000966055
Zum Objekt: Barbara Mundt, Historismus. Kunstgewerbe zwischen Biedermeier und Jugendstil, München 1981, S. 135-141, Abb. 129

Systematik

Teppich

Weitere Werke