Sammlung

Untertasse mit Augsburger Goldchinesen

Künstler/in
Bemalung: Johann Auffenwerth, Herstellung: Porzellanmanufaktur Meißen
Entstehung
Meißen, Augsburg (Golddekor)
Datierung
um 1720
Material
Hartporzellan, Gold, radiert
Maße
H. 2,7 cm, Dm. 12,7 cm, Dm. (unten) 6,5 cm, G. 88 g
Standort
Schloss Lustheim
Inventarnummer
ES 221 a
Bezug
Zugang
Geschenk 1968, Aus der Sammlung Ernst Schneider, Aus der Sammlung Graf Herberstein

Form entsprechend Kat. [ES 220]. Golddekor analog, hier u.a. mit Becken schlagendem, tanzendem Chinesen zwischen blühendem Baum und Pagode im Spiegel der Unterschale.

BV003517704
Zum Objekt: Siegfried Ducret, Augsburger Hausmalerei, in: Keramos 37.1967, S. 3-36, S. 52, Abb. 73, 77

BV006334891
Zum Objekt: Siegfried Ducret, Meissner Porzellan bemalt in Augsburg, Bd. 1: Goldmalereien und bunte Chinoiserien, Braunschweig 1971, S. 17, 18, 55, 56, 106-110, Abb. 47

BV038879333
Zum früheren Vorbesitzer: Barbara Kaiser, Schloss Eggenberg (Veröffentlichungen der Abteilung Schloss Eggenberg ; 7), Graz 1994

BV012917155
Zum Objekt: Ulrike Weinhold, Emailmalerei an Augsburger Goldschmiedearbeiten von 1650 bis 1750 (Forschungshefte, herausgegeben vom Bayerischen Nationalmuseum Bd. 16), Bayerisches Nationalmuseum (Hrsg.), München 2000, S. 173

BV019430246
Zum Objekt: Mus.-Kat. Annette Schommers, Martina Grigat-Hunger, Sabine Heym, Meißener Porzellan des 18. Jahrhunderts. Die Stiftung Ernst Schneider in Schloß Lustheim, Renate Eikelmann, Bayerisches Nationalmuseum (Hrsg.), München 2004, S. 226, 420, Abb. S. 227, Kat.-Nr. 85

Systematik

Gefäß - Teller - Untertasse

Weitere Werke