Sammlung
Untertasse mit Augsburger Goldchinesen
- Künstler/in
- Hausmaler: Abraham Seutter, Herstellung: Porzellanmanufaktur Meißen
- Entstehung
- Meißen, Augsburg (Golddekor)
- Datierung
- um 1735 (?)
- Material
- Hartporzellan, Gold, radiert
- Maße
- H. 2,7 cm, Dm. 13,6 cm, Dm. (unten) 7 cm, G. 122 g
- Standort
- Schloss Lustheim
- Inventarnummer
- ES 226 a
- Bezug
- –
- Zugang
- Geschenk 1968, Aus der Sammlung Ernst Schneider
Zweihenkliger Becher mit Pfeifenrelief am Wandungsansatz und ausgestelltem Lippenrand. Unterschale mit Pfeifenrelief auf der Wandung. Radierter Golddekor: Auf beiden Seiten des Bechers auf der glatten Wandung Terrainstreifen mit Chinoiserien. Einmal mittig ein Gestell auf dem Vögel sitzen; links ein Chinese mit Vogel auf der Hand, rechts ein weiterer, der mit einem Stock einem fliegenden Vogel nachjagt. Auf der Gegenseite drei Indianer mit Federkopfschmuck; einer zu Pferd, ein weiterer zielt mit Pfeil und Bogen auf einen vor ihm Knienden. Außen am vergoldeten Lippenrand eine Bandelwerkbordüre. In der blütenförmigen Reserve der Unterschale Bandelwerkkonsole, darauf ein hockender Chinese mit Gefäßen und Waage sowie ein Fahnenträger, der einen Hirsch an der Leine führt. Pfeifenreliefs mit Goldornamenten. Goldstreifen an den Standringen. Henkel und Innenseite des Bechers vergoldet.
BV038325583
Zum Objekt: Siegfried Ducret, Frühmeissner Dekors, in: Mitteilungsblatt der Keramik-Freunde der Schweiz, 50.1960, S. 21-30, Abb. 76
BV003517704
Zum Objekt: Siegfried Ducret, Augsburger Hausmalerei, in: Keramos 37.1967, S. 3-36, Abb. 16
BV006334891
Zum Objekt: Siegfried Ducret, Meissner Porzellan bemalt in Augsburg, Bd. 1: Goldmalereien und bunte Chinoiserien, Braunschweig 1971, S. 25, 62, Abb. 138
Systematik
Gefäß - Teller - Untertasse