Sammlung
Oberteil eines zweiteiligen Kleides
- Künstler/in
- –
- Entstehung
- Paris, Frankreich
- Datierung
- zwischen 1905 und 1910
- Material
- Seidenchiffon (schwarz), Seidenchiffon (cremefarben), Taft, genäht (maschinell), genäht (manuell), plissiert; Seide, Spitze (maschinell); Futter: Seide; Applikationen: Glasperlen, Pailletten, Bobinet (Gittertüll), bestickt (maschinell)
- Maße
- L. (vordere Mitte, ca.) 34 cm, L. (vordere Mitte mit Stehkragen, ca.) 47 cm, L. (hintere Mitte, ca.) 32 cm, U. (Taille, ca.) 68 cm, W. (Kragen, ca.) 34 cm, L. (Ärmel, ca.) 49 cm
- Standort
- Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
- Inventarnummer
- 2002/28.1
- Bezug
- –
- Zugang
- Geschenk 2002
Das Oberteil wurde aus cremefarbenem Seidentaft gefertigt und mit 7 halblangen Stäbchen ausgesteift (je eines an der Naht von Rücken- und Vorderteil, den zwei Abnähern am Vorderteil und auf der linken vorderen Mitte). Die Nähte wurden mit der Maschine ausgeführt. In der hinteren Mitte des Oberteils ist ein Taillenband mit Handnähten befestigt, das sich vorne mit zwei Haken und 4 Ösen schließen lässt. Über dem Taft liegt eine Lage in feines Plissee gelegten Seidenchiffons, ebenfalls cremefarben. Am Halsausschnitt ist der Reihfaden noch vorhanden. Der Chiffon schließt in der Taille gerade ab, der Taft zieht sich, wie der darüberliegende Bund zu einer moderaten Spitze in der Mitte der vorderen Taille herab. Zu schließen sind der Taft und der cremfarbene Chiffon in der vorderen Mitte mit 11 Haken und Ösen. Am Halsausschnitt befindet sich eine cremfarbene Kordel als Zugband. Der Bund ist ebenfalls aus Taft mit einer glatten Lage Chiffon überzogen und mit Applikationen aus Perlen und Pailletten besetzt. Er schließt ca. 10 cm links neben der vorderen Mitte mit 3 Haken und Ösen. Über dem Ganzen liegt eine Lage aus schwarzem, plissierten Chiffon, kombiniert mit schwarzer Maschinenspitze. Der schwarze Chiffon weist eingewebte, einzeln eingestreute Blütenmotive auf. Von der gebogten Spitze wurden zwei nahezu identische Versionen in verschiedenen Breiten (ca. 10 und ca. 14 cm) verwendet. Wie ein umlaufender Kragen setzt die breitere Spitze, unterlegt mit cremfarbenem Chiffon, vorne neben den Oberteil und Kragen verbindenden Applikationen an, im hinteren Bereich ist wiederum der plissierte, schwarze Chiffon daran angesetzt. Die schmalere Spitze verläuft unter der Brust vollständig um das ganze Stück herum.. Die Lage aus schwarzem Chiffon schließt auf der linken Seite mit 5 Haken und genähten Schlaufen. Nur der obere Abschluß der schwarzen Lage ist bis auf die überlappende linke Seite an das Oberteil genäht, der untere Saum des plissierten Chiffons liegt frei und umspielt den enger anliegenden Bund. Gesäumt wurde der Chiffon mit einem ca. 2,5 cm breiten Streifen umgeschlagenen Chiffons, Bruchkante nach unten, die Naht wurde mit einem ca. 6 mm breiten Samtband bedeckt. Zwischen Kragen und Ausschnitt sind zwei glatte Lagen cremfarbenen Chiffons eingesetzt, die in der vorderen Mitte mit 6 feinen Biesen (Maschinennaht) ausgeziert sind. Die rechte Hälfte des in der vorderen Mitte offenen Einsatzes war ursprünglich wohl am Kragen festgenäht, wohingegen die linke Hälfte mit genähten Schlaufen am Kragen eingehakt wurde. Der Stehkragen ist mit 3 Stäbchen versteift und mit drei schwarzen Haken und 6 schwarzen Ringen zu schließen. Am rechten unteren Rand des Stehkragens sind drei weitere Haken angebracht, ein weiterer in der unteren Mitte, an diesen Haken wurden die Applikationen und der Einsatz aus glattem Chiffon zwischen Halsausschnitt und Kragen eingehakt. Die Volantärmel bestehen aus cremefarbenen und darüber schwarzem Chiffon, kombiniert mit schwarzer Spitze. Unterhalb des zweiten Spitzeneinsatzes sind je zwei Volants von fein plissiertem Chiffon in creme und schwarz angesetzt. Die applizierten Schmuckelemente bestehen aus stilisierten Rankenmotiven, ausgeführt mit schwarzen Pailletten (Ø 3 mm), eingefasst von farblosen Glasperlen mit ursprünglich verm. silbernem Einzug (1 mm). Stilisierte Blütenmotive wurden aus schwarzen Pailletten und facettierten, silberfarbenen Pailletten (4 mm) gefertigt. Die Binnenflächen der Kartuschen-Elemente wurden mit sich kreuzenden Samtbändern (4 mm breit) ausgefüllt. Des weiteren finden sich einzelne Strasssteine (4, 5 und 6 mm) und Strasssteine (6 mm) in Kombination mit 7-8 weißen Wachsperlen zu kleinen Blüten zusammengestellt. Die Applikationen wurden auf einen geleimten Bobinet Gittergrund genäht, die schwarzen Pailletten und Glasperlen vermutlich maschinell, die übrigen Elemente per Hand. Die Applikationen wurden auf den Bund, den Kragen und in schmal auslaufender Form vom Oberteil zum Kragen hin aufgenäht. n der hinteren Mitte der Taille sind zwei der Applikationen mit dem dünn auslaufenden Ende am Bund festgenäht. Am breiten Ende des Motivs wurden Schnüre aus den farblosen Perlen mit Einzug angearbeitet, die weitere Motive aus Pailletten und Glasperlen in schwarz und weiß tragen. Kleine Motive aus Zickzackband und breitem, geraden Band stellen Knospen- und Muschelmotive dar. Zu schließen sind der Taft und der cremfarbene Chiffon in der vorderen Mitte mit 11 Haken und Ösen. Am Halsausschnitt befindet sich eine cremfarbene Kordel als Zugband. Der Bund ist ebenfalls aus Taft mit einer glatten Lage Chiffon überzogen und mit Applikationen aus Perlen und Pailletten besetzt. Er schließt ca. 10 cm links neben der vorderen Mitte mit 3 Haken und Ösen./Kamann, Bettina, 2005.07.04
Systematik
Kleidung [Bekleidung, Kostüm] - Kleid