Sammlung

Oberteil eines zweiteiligen Kleides

Künstler/in
Entstehung
Datierung
Material
Seiden-Wollrips (rosa), Seide (Kette), Baumwolle (Schuss), genäht (maschinell), genäht (manuell), bestickt; Baumwolle, Spitze (maschinell); Futter: Seide
Maße
L. (vordere, ohne Stehkragen) 42 cm, L. (vordere, mit Stehkragen) 48 cm, L. (hintere, ohne Stehkragen) 39 cm, L. (vordere, mit Stehkragen) 46 cm, L. (Ärmel) 59 cm, U. (Taille) 63 cm, W. (Kragen) 34 cm
Standort
Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
Inventarnummer
2002/29.1
Bezug
Zugang
Geschenk 2002

Das Oberteil aus rosafarbenem Seidenrips imitiert eine kurzärmelige Bolerojacke über einer cremefarbenen Bluse aus Spitzenstoff. In der vorderen Mitte wurde ein Einsatz aus Spitze, unterlegt mit cremefarbener Seide, eingepasst. Die Spitze wurde in horizontal verlaufende, handgenähte Biesen gelegt. Der Einsatz schließt mit 3 Haken und Ösen über das Innenfutter des Oberteils an der linken Seite. Das seidenen Innenfutter selbst schließt mittig mit 11 Haken und Ösen und ist in der hinteren Mitte und an den je zwei Abnähern im Vorderteil mit halblangen Fischbeinstäbchen versteift./Kamann, Bettina, 2005.07.05
Sowohl Ärmel als auch Stehkragen des Oberteiles sind ebenfalls aus dem Spitzenstoff gefertigt. Kragen und die ca. 13 cm langen Manschetten wurden wie der vordere Einsatz in Biesen gelegt. Der Kragen schließt verm. in der hinteren Mitte mit drei Haken und Ösen und ist mit drei Stäbchen aus frühem Kunststoff versteift./Kamann, Bettina, 2005.07.05
Das Bolerojäckchen ist auf der rechten Seite mit den darunterliegenden Schichten vernäht und schließt auf der linken Seite über dem Spitzeneinsatz mit 5 Druckknöpfen. Die vordere Mitte ist etwas nach unten gezogen. An den vorderen Seiten und der hinteren Mitte ist die Jacke in Taillenhöhe leicht gerafft./Kamann, Bettina, 2005.07.05
Verziert ist die Jacke mit unterlegter Reliefstickerei in Seide und mit Einsätzen aus Spitzenstoff. Die kurzen Ärmel der Jacke und die unten abgerundeten Vorderkanten sind mit zwei Posamentenkordeln in rot-weiß-gold und rosa-weiß-schwarz-gold besetzt. An den Kanten der Jacke, dem Stehkragen und den Manschetten der langen Ärmel wurde eine gestickte Borte aufgenäht. Diese wurde auf maschinell gefertigtem, goldfarbenem Gittergrund (Imitation von Filetgrund, Leavers Maschine) mit Plattstich und einer Art Hohlbeinstich gearbeitet und anschließend aus dem Grund geschnitten, wobei der Grund auf einer Seite als Fuß zum Befestigen der Stickerei dient./Kamann, Bettina, 2005.07.05
Des weiteren waren Kragen und Ärmelmanschetten mit rotem Seidensamtband und blauen Seidenband besetzt./Kamann, Bettina, 2005.07.05
Material: Rips: Kette: Seide, Schuß: Baumwolle; Futter: Seide; Spitze: Baumwolle; Stickfaden, beige: Baumwolle; Stickfaden, schwarz: Seide, Samtflor: Seide; blaues Band: Seide; Stickerei auf Rips: Seide/Kamann, Bettina, 2005.07.05

Systematik

Kleidung [Bekleidung, Kostüm] - Kleid

Weitere Werke