Sammlung

Mantelet aus Samt

Künstler/in
Entstehung
Italien
Datierung
um 1890
Material
Seide (Samtflor), Baumwolle (Samtgrund), Samt, genäht, wattiert, gesteppt; Futter: Seide (Kette), Baumwolle (Schuss), Satin; Taillenband: Seide (Kette), Baumwolle (Schuss); Wattierung: Baumwolle
Maße
L. (vordere, ca.) 101 cm, L. (hintere, ca.) 58 cm, L. (Ärmel, ca.) 62 cm, W. (Taille, ca.) 87 cm
Standort
Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
Inventarnummer
2002/30
Bezug
Zugang
Geschenk 2002

Die Frauenjacke wurde aus braunem Samt gefertigt. Durch den Wechsel von Flächen geschnittenen Samtes, Rechtecken aus ungeschnittenem Samt und Bereichen von Satingrund entsteht ein einfaches, wellenförmiges geometrisches Muster auf dem Stoff. Die ungewöhnliche Form erinnert im getragenen Zustand an ein um die Schultern gelegtes Dreieckstuch, dessen spitze Ecken vorne tief herabreichen./Kamann, Bettina, 2005.07.12
Die Ärmel setzten unten an der hinteren Taillenmitte an und kommen stark geschwungen nach vorne, und könnten am besten als eine Art Dolman Ärmel bezeichnet werden. Der eigentliche Unterarmbereich, der im getragenen Zustand auch nicht sichtbar ist, ist für bessere Bewegungsfreiheit nicht am Oberteil festgenäht./Kamann, Bettina, 2005.07.12
Etwas weiter seitlich setzen Teile an, die an der Front eine über dem "Tuch" getragene kurze Jacke mit unten abgerundeten und nicht schließenden Vorderkanten imitieren. In der hinteren Mitte ist der Schoß zu einer kleinen Spitze herabgezogen, das rechwinklige Eck des Dreieckstuchs imitierend. Die Jacke wird vorne geschlossen: am ca. 5 cm hohen Stehkragen mit 2 Haken und Ösen, darunter mit 6 schwarzen, stoffbezogenen Knöpfen und verdeckten, genähten Knopflöchern an den Vorderkanten des Tuchteiles der Jacke./Kamann, Bettina, 2005.07.12
Das Futter besteht aus mit Baumwolle wattiertem, rotbraunem Satin, der zu Quadraten und Rechtecken gesteppt ist. Am Rückenteil ist ein ca. 12 cm langes Taillenband befestigt, das vorne gebunden werden konnte. An der linken Innenseite, etwas unterhalb der Taille ist eine Tasche eingearbeitet. Der nach unten rund ausgeschnittene Eingriff ist mit fein gefälteltem Satin besetzt. Ursprünglich scheinen sämtliche Kanten der Jacke mit einem breiten Besatz versehen gewesen zu sein. Entlang des Kragens, der Vorderkante und des Saumes verlaufen die Nahtreste in einem Abstand von ca. 8-9 cm, entlang der Ärmelmanschette in einem Abstand von ca. 10-10,5 cm. An der Innenseite der rechten Spitze ist ein kleines Säckchen mit getrockneter, pflanzlicher Füllung (evtl. Mottenschutz) eingenäht, an der Innenseite der linken Spitze ein gefaltetes Stück einer Seite eines italienischen Buches oder einer italienischen Zeitung./Kamann, Bettina, 2005.07.12
Material: Samtflor: Seide; Samtgrund: Baumwolle, Futter: Kette: Seide, Schuß: Baumwolle; Taillenband: Kette: Seide, Schuß: Baumwolle; Wattierung: Baumwolle/Kamann, Bettina, 2005.07.12

Systematik

Kleidung [Bekleidung, Kostüm] - Jacke

Weitere Werke