Sammlung
Unterschale mit indianischen Blumen
- Künstler/in
- Modell: Johann Joachim Kändler, Herstellung: Porzellanmanufaktur Meißen
- Entstehung
- Meißen
- Datierung
- Mitte 18. Jh.
- Material
- Feldspatporzellan, Aufglasurfarben, Gold (teilweise)
- Maße
- Unterteller: H. 2,8-3 cm, Dm. (oben) 16,9-17 cm, Dm. (unten) 9,2 cm, G. 240 g
- Standort
- Schloss Lustheim
- Inventarnummer
- ES 352 a
- Bezug
- –
- Zugang
- Geschenk 1968
Auf ausgestelltem, hohem Standring runde gemuldete Schale mit außen angesetztem j-förmigem Henkeln mit reliefierten Akanthusblättern. Der zugehörige gewölbte Deckel mit Blütenknauf ist zum Rand hin flach ausgezogen. Auf der Wandung ist ein blauer Fels auf hellem blauem Grund mit langen Päonienzweigen aufgemalt. Die beiden Henkelrücken sind mit einer Kette aus Pfeilen und Punkten verziert. Der Deckel trägt das Dekormotiv der Ecuelle.
Die breite Unterschale mit gemuldeter Fahne am wulstigen Einsatzring und ausgestelltem Rand im Fond. Der Felsdekor der Ecuelle mit einem Schmetterling ist auf die Fahne übertragen. Im Fond sind drei Päonienzweige aufgemalt.
Die breite Unterschale mit gemuldeter Fahne am wulstigen Einsatzring und ausgestelltem Rand im Fond. Der Felsdekor der Ecuelle mit einem Schmetterling ist auf die Fahne übertragen. Im Fond sind drei Päonienzweige aufgemalt.
BV002294747
Zum Objekt: Ausst.-Kat. Bayerisches Nationalmuseum, München, 1966: Meissener Porzellan 1710-1810. Ausstellung im Bayerischen Nationalmuseum München, München 1966, Abb. Taf. 66, Kat.-Nr. 246
BV040748200
Zum Objekt: Mus.-Kat. Julia Weber, Meissener Porzellane mit Dekoren nach ostasiatischen Vorbildern Bd. 1-2, Renate Eikelmann (Hrsg.), München 2013, Kat.-Nr. 176
Systematik
Unterschale