Sammlung

Untertasse mit Augsburger Goldchinesen

Künstler/in
Herstellung: Porzellanmanufaktur Meißen
Entstehung
Meißen, Augsburg (Golddekor)
Datierung
um 1735?
Material
Hartporzellan, Gold, radiert
Maße
H. 3,2 cm, Dm. 13,5 cm, Dm. (unten) 7,3 cm, G. 117 g
Standort
Schloss Lustheim
Inventarnummer
ES 1696 a
Bezug
Zugang
Geschenk 1968, Aus der Sammlung Ernst Schneider

Form entsprechend Kat. [ES 226]. Radierter Golddekor: Auf beiden Seiten des Bechers auf der glatten Wandung Terrainstreifen, darauf einmal eine große Waage, mit der zwei Chinesen eine Kiste wiegen; ein dritter sitzt hinter einer weiteren Kiste. Auf der Gegenseite ein Chinese, der eine Schirmträgerin und einen Drachen in einem Wagen spazieren fährt. Am vergoldeten Lippenrand Bordüre mit Punktkette über gezahntem Rand. Im Spiegel der Unterschale Reserve mit ornamentalem Rand, darin Bandelwerkkonsole mit drei Chinesen, davon zwei auf Lehnstühlen sitzend, um einen Tisch mit Teegeschirren. Pfeifenreliefs mit Goldornamenten. Goldstreifen an den Standringen. Henkel und Innenseite des Bechers vergoldet.

Systematik

Gefäß - Teller - Untertasse

Weitere Werke