Sammlung

Teller

Künstler/in
Entstehung
Kröning, Niederbayern
Datierung
um 1750
Material
Irdenware, gedreht, glasiert, blau
Maße
H. 8,5 cm, Dm. (max) 44,5 cm, Dm. (Boden) 22,5 cm
Standort
Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
Inventarnummer
2005/254
Bezug
Zugang
Ankauf 2005, Privatbesitz

Großer glasierter Teller aus Ton mit breiter, nahezu gerader, schräg aufsteigender Fahne, unterseits maisgelb, oberseits blau.
Boden geringfügig aufgewölbt, Standring durch umlaufende Rille vom Boden abgesetzt, Stand nahezu senkrecht, umlaufende Rille, schräg aufsteigende sehr niedrige gewölbte Wandung, innen Mulde, Knick zur breiten, schräg aufsteigenden nahezu geraden Fahne, Knick innen durch vorgezogene Kante betont, Rand gerundet und unten gering zugespitzt (glatter Rand). Außen im Knick zwischen Wandung und Fahne kleine Öse mit waagerecht durchstochenem Loch.
Scherbenfarbe beige. Brandhärte mittel (Irdenware), Brandführung oxidierend.
Außen durchsichtige Glasur mit maisgelber Farbwirkung. Am Rand und innen in sich gefärbte Glasur mit fernblauer Farbwirkung. Boden glasiert.
H 8,5 /19% von D), D 44,5, DB 22,5, Gew 3000g, Vol 4500 cm3, rSG 67%, HR 6%.
Bemerkungen: Die Unterseite ist abgedreht. Durch Aussparen des größten Teils der Bodenfläche wurde der Standring geformt. Bei seiner Größe wirkt der Teller vergleichsweise leicht, was aber die Messungen nicht bestätigen. Trotz der Aufhängeöse wurde der Teller benutzt, wie der Glasurabrieb belegt. Im Bayerischen Nationalmuseum befindet sich der Teller seit seiner Erwerbung in der Ausstellung "Hafnergeschirr aus Bayern".

BV044932647
Zum Objekt: Mus.-Kat. Ingolf Bauer, Thomas Schindler, Hafnergeschirr aus Altbayern. Neu bearbeitet und erweitert von Ingolf Bauer (+), zusammengestellt und ergänzt von Thomas Schindler (Kataloge des Bayerischen Nationalmuseums; Bd. 15,1)3., neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Auflage, Berlin u. München 2018, Kat.-Nr. 194

Systematik

Teller

Weitere Werke