Sammlung

Bonbonglas aus einer Puppenstube

Künstler/in
Entstehung
Datierung
zwischen 1935 und 1945
Material
Glas (farblos), gepreßt
Maße
Gefäß: H. 7 cm, H. (ohne Deckel) 6 cm, Dm. (max.) 4 cm, Dm. (Öffnung) 2,7 cm; Pfropfen: H. 2,5 cm, Dm. 1,5 cm
Standort
Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
Inventarnummer
2005/280
Bezug
Zugang
Geschenk 2004, Privatbesitz

Gebauchtes Gefäß mit quadratischem Querschnitt und mit hoher und weiter zylindrischer Halszone, aus farblosem Glas, mit schwach konischem, gläsernem Verschlusspfropfen.
Kleiner quadratischer Boden mit Mulde, darüber steigt die Wandung mit leichter Innenneigung (Einschnürung) steil an, die vier Kanten beschreiben ab 1 cm über dem Boden gestreckte Krümmungen, so daß sich das Gefäß zu einer Art Bauchung weitet; abschließend ein hoher und weiter zylindrischer Hals mit zwei umlaufenden Wülsten.
Der schwach konische Verschlußpropfen verschließt die Öffnung, auf seiner Oberseite sitzt ein kugeliger Griff.

Systematik

Puppengeschirr

Weitere Werke