Sammlung

Schachtel mit Erinnerungen an Nürnberg

Künstler/in
Druck: Nürnberg E. Nister Kunstanstalt
Entstehung
Nürnberg
Datierung
1896
Material
Schachtel: Karton, Glanzpapier, genietet, geklebt; Farbdruck und Figürchen: Papier, Farblithografie; Dose und Mechanik: Metalldraht
Maße
Schachtel: H. 9,3 cm, B. 14,5 cm, T. 3,6 cm; Dose: H. 3 cm, Dm. 8,5 cm; Figürchen: H. (max.) 5,5 cm, B. (max.) 4,6 cm
Standort
Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
Inventarnummer
2005/306
Bezug
Zugang
Geschenk 2004, Privatbesitz

Feste, flach-quaderförmige, rote Schachtel mit aufgeklebtem Farbdruck auf der Oberseite. Er zeigt links im Vordergrund Arkadengänge und Pavillons der Industrie- und Kunstausstellung 1896, im Hintergrund die Nürnberger Burg; rechts eine "Zauberdose" mit darauf tanzender Fee, die von einem rechts ins Bild ragenden Teufel dirigiert wird. Im Inneren der Schachtel eine silberne Metalldose mit Antriebsmechanismus für aufzusteckende Dreh-Figürchen sowie zwölf aus kartoniertem Papier in ihren Konturen ausgestanzte und bunt bedruckte Figürchen.
Schachtel mit Stülpdeckel, mit weinrotem, außen fein genarbtem, innen glattem Glanzpapier bezogen, mit gebogter Inneneinrichtung für die Dose; goldfarbene Nieten halten Schachtelecken und Wände.
Schlichte Metalldose mit Stülpdeckel, in diesem mittig ein kleines Loch. In ihren Boden eingenietet ist ein Teil des Antriebmechanismus mit dem eine massive Scheibe in der Dose wie ein Kreisel über Zahnrad gedreht wird. Durch einen Schlitz in der Wandung führt ein Metallriegel nach außen mit dem die Bewegung angestoßen wird. Die Dreh-Figürchen wurden wohl mittels eines Verbindungstücks zwischen der vertikalen Drehscheibenachse, deren oberes Ende aus dem Loch im Deckel knapp hervorsieht und einem Halterungsplättchen über der Deckelscheibe aufgesteckt.
Elf kleine Zubehörteile aus Draht und Blech liegen bei. Daneben einige aus Büroklammern gebogene Ersatzteile (?). Da die Illustration auf dem Schachteldeckel Blitze und Funken rund um die Zauberdose zeigt, war vermutlich ursprünglich ein Feuerstein miteingebaut.
Figürchen beidseitig bedruckt und auf ihren Standplättchen wie folgt bezeichnet: Büttnerstanz (Gruppe von zwei tanzenden Burschen), Gänsmänla (Mann mit zwei Gänsen unter den Armen), Dudelsackpfeifer, Nürnberger Trichter (Schulbub mit Trichter am Mund), Schembartläufer (mit Narrenkappe), Schembartläufer (Landsknecht), Beckenbub (Brezenverkäufer), Nürnberger Spezialitäten (ein aus Lebkuchen und Bratwürsten zusammengesetztes Männchen), Zwetschgermoh (Dörrpflaumenmännchen), Patrizier (tanzendes Paar), Eppelein von Geilingen (Ritter auf Pferd), Grübel (lesender Mann in Rokokokleidung).

Systematik

Schachtel

Weitere Werke