Sammlung
Bügelbörse
- Künstler/in
- –
- Entstehung
- Deutschland (?)
- Datierung
- um 1700
- Material
- Obermaterial: Seide, Metall, Wirkerei; Futtermaterial: Glattleder; Bändchen: Seide, Leinwandbindung; Börtchen: Metall, Seide, Posamentenarbeit; Quaste: Seide, Posamentenarbeit; Bügel: Silber
- Maße
- H. 14,0 cm, B. 7,0 cm, T. 2,5 cm
- Standort
- Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
- Inventarnummer
- L 2013/263
- Bezug
- –
- Zugang
- Unbefristete Leihannahme 2013, Privatbesitz
Form: Börse aus schildförmigem Vorder- und Rückteil, dazu zwei kürzere Seitenkeile, oben an einem eckigen Silberbügel mit Zugverschluss angenäht
Verarbeitung: Die Wirkereiteile sind mit aufgenähten Seidenbändchen verbunden. Der Beutel ist mit hellem Glattleder gefüttert.
Muster der Wirkerei: je ein symmetrisches Blumenbouquet (unterschiedliche Motive auf Vorder- und Rückseite), auf den Seitenteilen je eine kleine Nelke; alles in Silber auf hellblauem Grund
Dekorationen: Die Nähte sind mit Silberbörtchen besetzt. Am unteren Abschluss ist eine cremefarbene Fransenquaste angebracht.
Verarbeitung: Die Wirkereiteile sind mit aufgenähten Seidenbändchen verbunden. Der Beutel ist mit hellem Glattleder gefüttert.
Muster der Wirkerei: je ein symmetrisches Blumenbouquet (unterschiedliche Motive auf Vorder- und Rückseite), auf den Seitenteilen je eine kleine Nelke; alles in Silber auf hellblauem Grund
Dekorationen: Die Nähte sind mit Silberbörtchen besetzt. Am unteren Abschluss ist eine cremefarbene Fransenquaste angebracht.
Systematik
Behältnis [Behälter] - Tasche