Sammlung

Familienbildnis Ernestine Gräfin von Montgelas (1779-1820) mit ihren Kindern (Gemälde)

Künstler/in
Joseph Hauber
Entstehung
München
Datierung
1812 (dat.)
Material
Öl auf Leinwand
Maße
H. (im Rahmen) 195,5 cm, B. (im Rahmen) 241 cm
Standort
Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
Inventarnummer
2006/216.1
Bezug
Zugang
Überweisung 2006

Das großformatige Gruppenporträt, das als Breitformat angelegt ist, zeigt Ernestine Gräfin Montgelas im Jahr 1812 mit ihren sechs Kindern (zwei weitere wurden 1817 als Zwillinge geboren). Die Gräfin ist mit der für sie charakteristischen markanten Nase und ihrer hochgesteckten Lockenfrisur wiedergegeben. Sie trägt ein weißes Empirekleid mit rot-orangefarbenem Schultertuch und hält ihre neugeborene Tochter Therese (1812-72) im Arm. Die älteste Tochter Caroline (1804-60) ist in einem blauen Empirekleid am rechten Bildrand gezeigt. Sie sitzt neben ihrer Schwester Maria (1808-22) und zeigt auf Amalia (1810-75) und Hortensia (1811-95), die links im Bild auf einem mit Rosen gemusterten Teppich sitzen und mit einem Lamm spielen. Bei dem Jungen im Hintergrund, der ein schwarzes Hemdchen trägt, handelt es sich um Maximilian (1807-70). Er zeigt auf das Dorf im Hintergrund, die Hofmark Laberweinting, die sich 1807-33 im Besitz der Familie Montgelas befand. Der Familienvater Graf Montgelas ist in dem mit Rosen geschmückten Bildnismedaillons präsent, das Maria auf dem Knie hält./Hojer, Susanne, 2009.11.26

BV002596995
Zum Objekt: Jahresbericht Bayerisches Nationalmuseum München 2006-2007, Renate Eikelmann (Hrsg.), München 2008, S. 21-26, Abb. S. 24

BV037822346
Zum Objekt: Angela Schneider, Josef Hauber (1766-1834). Sein Leben und sein Werk (Miscellanea Bavarica Monacensia ; 44) (Neue Schriftenreihe des Stadtarchivs, München ; 62), München 1974, S. 35-36

BV000427389
Zum Objekt: Angelika Lorenz, Das deutsche Familienbild in der Malerei des 19. Jahrhunderts, Darmstadt 1985, S. 56-59, 104-107

Systematik

Malerei - Gemälde

Weitere Werke