Sammlung

Kastenbild: Maria ohne Kind

Künstler/in
Entstehung
Süddeutschland
Datierung
Ende 19. Jh.
Material
Inneneinrichtung: Papier, Holzspan (?), Textilien, Goldprägepapier, Lithografie, bemalt; Rahmung: Glas, Papier, Holz, Goldbronzeanstrich
Maße
H. 20,0 cm, B. 15,0 cm, T. 4,0 cm
Standort
Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
Inventarnummer
2007/83
Bezug
Zugang
Geschenk 2007, Privatbesitz

Verglastes Kastenbild mit goldfarben überstrichenem, profiliertem Holzrahmen: Ein konturgeschnittenes Spickelbild zeigt Maria in Halbfigur, umgeben von einer Kunstblumengirlande.
Nur der leicht zur linken Schulter geneigte Kopf der Maria ist einem Druck entnommen, das rosa Kleid, der weiße Innenschleier und der grüne Umhang sind aus einem feinen Gewebe geschnitten und bemalt. Ein Strahlenkranz aus Goldpapier umgibt den Kopf. Aus Goldprägepapier ist auch der "Sockel" der Halbfigur, der mit Schriftband beklebt ist.
Das Spickelbild ist mit Abstand zur Rückwand in den Kasten montiert. Die Rückwand ist mit geschwärztem Silberpapier beklebt (?). Unteren Abschluss der Kasteneinrichtung bildet eine Art Altartisch, dessen Front textil bezogen und mit einer feinen Spitze, einem Stück Brokat und Goldprägepapier verziert ist. Weitere Auszier sind zwei Oblatenbildchen-Putten sowie Vasen und Pailletten aus Goldprägepapier.

Systematik

Kastenbild, Materialbild

Weitere Werke