Sammlung

Leuchter mit Kreuz und zwei Kerzentüllen

Künstler/in
Entwurf: Heinrich Waderé, Ausführung: WMF Württembergische Metallwarenfabrik
Entstehung
München, Geislingen
Datierung
1921 (Entwurf); 1922 (Ausführung)
Material
Messing, gegossen, patiniert
Maße
H. 31,2 cm, B. 22,3 cm, Dm. (Fuß) 12,1 cm
Standort
Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
Inventarnummer
2007/134
Bezug
Zugang
Vermächtnis 2010, Aus dem Nachlass Heinrich Waderé, München

Konischer Rundfuß mit abgesetztem Rand, Umschrift auf mattiertem Grund: IHS + CHR. OBERAMMERGAV + MEMORIA PASSIONIS. Schaft durch Ringscheiben und Kugeln gegliedert, am oberen Ende griechisches Kreuz. Zwei vom oberen Drittel waagrecht ausladende Arme tragen je eine Kerzentülle. Im Boden Künstlersignatur eingestempelt: H. WADERÉ / INV. ET SCULPT. Gießermarke am unteren Rand des Fußes: WMF / G./Koch, Dr. Michael, Eisenmann, Merit, 2008.02.27

BV037363371
Zum Objekt: Dissertation, Yvette Deseyve, Heinrich Waderé (1865-1950). Leben und Werk eines Münchner Bildhauers Phil. Diss., München 2007, WV 377

BV002596995
Zum Objekt: Jahresbericht Bayerisches Nationalmuseum München 2006-2007, Renate Eikelmann (Hrsg.), München 2008, S. 40

BV036585485
Zum Objekt: Werksverzeichnis, Yvette Deseyve, Heinrich Waderé (1865-1950). Ein Münchner Bildhauer der Prinzregentenzeit (Wiener Schriften zur Kunstgeschichte und Denkmalpflege Bd. 4), Wien 2011, WV 337 (mit Abb.)

Sammlung

Sammlung Waderé

Systematik

Beleuchtung - Leuchten - Leuchter

Weitere Werke