Sammlung
Büffet aus der Wohnzimmereinrichtung des Bildhauers Heinrich Waderé
- Künstler/in
- Herstellung: Königlich bayerische Hofmöbelfabrik Otto Fritzsche
- Entstehung
- München
- Datierung
- um 1892/1895
- Material
- Eichenholz, gebeizt, Eisen
- Maße
- H. 202 cm, B. 174 cm, T. 62,6 cm
- Standort
- Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
- Inventarnummer
- 2007/146
- Bezug
- Inv.-Nr. 2007/146 - 2007/150 (Möbel aus der Wohnzimmereinrichtung des Bildhauers Heinrich Waderé)
- Zugang
- Vermächtnis 2010, Aus dem Nachlass Heinrich Waderé, München
Das auf Rahmen und Füllung gearbeitete, dunkel gebeizte Büffet ruht auf vier kurzen, im Querschnitt quadratischen Füßen, die mit den Rahmenpfosten des Schrankteils aus einem Stück gearbeitet sind. Das Schrankteil besitzt drei Türen: eine breite Tür in der Mitte, deren Reliefschmuck das von einer Raute gerahmte und nach links ins Profil gewendete Brustbildnis einer Frau in Renaissancetracht zwischen Akanthusranken zeigt; links und rechts zwei kleinere Türen mit Reliefschmuck aus je einer Vase, Akanthusranken, Delphinen (links) bzw. Blattmasken (rechts) sowie mit pfeilartigen Eisenbeschlägen. Darüber drei in der Breite entsprechende Schubladen, die mittlere mit Akanthusranken, die beiden flankierenden jeweils mit Delphinen und Akanthuskranken. Über einer vorspringenden Platte erhebt sich das Oberteil, das vorne durch zwei Säulen mit hohen Basen, kannelierten Schäften und Kompositkapitellen gegliedert ist. Der abnehmbare Aufsatz links und rechts mit je drei offenen Fächern und vorspringendem Mittelstück, das unten offen, oben mit zwei Türen verschlossen ist. Die Reliefs der Türfelder zeigen in kranzartiger Medaillonrahmung das Brustbildnis eines geharnischten Ritters im Profil nach rechts (linke Tür) bzw. das Brustbildnis einer im Profil nach links gewandten Frau in Renaissancetracht, jeweils von Delphinen und Akanthusranken eingerahmt. Darunter jeweils pfeilartige Eisenbeschläge. Der Reliefschmuck des Architravs zeigt eine zentrale Blattrosette, flankiert von schmalen Akanthusfriesen. Als oberer Abschluss vorspringendes Profilgesims. Die Seitenwangen jeweils glatt belassen. In der rechten Tür Firmenschild: OTTO FRITZSCHE/Königl. bayer. Hofmöbelfabrik/Wappen mit Zirkel und Dreieck, MUENCHEN (UE ligiert), Wappen mit den drei Schilden. Auf der Rückseite des Schrankteils verwischter Brandstempel, darunter blauer Stempel mit der Nummer 20580 (?). Die Schubladenschlösser tragen den Firmenstempel OTTO FRITZSCHE MÜNCHEN (jeweils im Kreis)./Koch, Dr. Michael, 2011.02.21
BV002596995
Zum Objekt: Jahresbericht Bayerisches Nationalmuseum München 2006-2007, Renate Eikelmann (Hrsg.), München 2008, S. 40
BV002539476
Zum Objekt: Münchner Jahrbuch der bildenden Kunst, 3. Folge, Bd. 59, München 2008, S. 309, Abb. 7
Sammlung
Sammlung Waderé
Systematik
Büffet