Sammlung
Kredenz aus der Wohnzimmereinrichtung des Bildhauers Heinrich Waderé
- Künstler/in
- Herstellung: Königlich bayerische Hofmöbelfabrik Otto Fritzsche
- Entstehung
- München
- Datierung
- um 1892/1895
- Material
- Eichenholz, gebeizt, Eisen
- Maße
- H. 169 cm, B. 136,3 cm, T. 55 cm
- Standort
- Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
- Inventarnummer
- 2007/148
- Bezug
- Inv.-Nr. 2007/146 - 2007/150 (Möbel aus der Wohnzimmereinrichtung des Bildhauers Heinrich Waderé)
- Zugang
- Vermächtnis 2010, Aus dem Nachlass Heinrich Waderé, München
Das auf Rahmen und Füllung gearbeitete, dunkel gebeizte Möbel ruht auf vier kurzen, im Querschnitt quadratischen Füßen. Über einer offenen Bodenplatte zwei pfeilerartige Pfosten mit Akanthuskapitell, darüber eine nahezu über die gesamte Breite des Möbels reichende Schublade, deren Vorderfront zwei reliefplastische Friese mit Akanthusornamenten und Delphinen schmücken. In der Mitte ein Schloss mit reichem Beschlag. Darauf kastenartiger Aufsatz mit zwei Türen, deren Flügel jeweils ein Relief mit Vase und symmetrischen Akanthusornamenten zeigen. Die beiden Schlösser mit reichen Beschlägen. Auf den Türflächen oben und unteren pfeilartige, mit den Scharnieren verbundene Beschläge. Oben ausziehbare Platte und überstehende, an den Ecken gerundete Deckplatte. Der abschließende, mit einem Deckel verschlossene Aufsatz abnehmbar, an der Frontseite durch zwei Felder mit horizontalen Profilen gegliedert. Auf der Rückwand Brandstempel mit Schriftzug "OTTO/FRITZSCHE/MÜNCHEN" zwischen zwei Sternen, in einem kreisrunden Rahmen mit eingeschriebenem Viereck, darunter blauer Stempel mit der Nummer "20574"./Koch, Dr. Michael, 2011.02.18
BV002596995
Zum Objekt: Jahresbericht Bayerisches Nationalmuseum München 2006-2007, Renate Eikelmann (Hrsg.), München 2008, S. 40
Sammlung
Sammlung Waderé
Systematik
Anrichte