Sammlung

Deckelhumpen mit Kaiser und sieben Kurfürsten

Künstler/in
Emailmalerei: Theodor Wieseler
Entstehung
Nürnberg
Datierung
Material
Glas, Emailmalerei
Maße
Humpen: H. (mit Deckel) 40 cm, H. (ohne Deckel) 27 cm, Dm. (Boden) 16 cm, Dm. (Mündung) 14,2 cm; Deckel: H. 15 cm, Dm. (ca.) 16,8 cm
Standort
Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
Inventarnummer
2007/163.1-2
Bezug
Zugang
Vermächtnis 2010, Aus dem Nachlass Heinrich Waderé, München

Zylindrischer, sehr hoher und breiter Humpen mit ausgestülptem Fußrand und ausgeschliffener Abschlagsnarbe. Dekor: Fußrand mit weißem Tropfenfries. Auf der Wandung Darstellung des Kaisers Matthias II., thronend mit Insignien und Krone. An der Vorderseite des Thronpodestes Wappen mit Reichsadler. Der Kaiser wird von sieben Kurfürsten, auf grünem Terrainstreifen stehend, flankiert. Über den figürlichen Darstellungen Umschrift: linke Seite (v.l.n.r.) TRIER CÖLLN MENTZ / 1616, rechte Seite (v.l.n.r.) BOEHMEN (E im O eingeschrieben) PFALTZ SACH "/ "SEN BRANDEN " / "BURG. Die Wappen der Kurfürsten stehen jeweils zu ihren Füßen. Die drei Kurfürsten auf der linken Seite halten je ein beschriebenes Blatt in Händen, während diejenigen auf der rechten Seite verschiedene Attribute halten. Ein großer symmetrischer Strauß in rot, gelb und blau mit Maiglöckchenrispen füllt die Fläche zwischen den figürlichen Darstellungen auf der Rückseite. Dreifaches Ringband in rot, gelb und blau unter dem Terrainstreifen. Unterhalb der Lippe Punktfries, nach unten kleiner werdend: Doppelte Punkte in weiß, darüber auf abgeriebenem Goldband dreifacher, versetzter Punktfries in grün, darüber große und kleine weiße Punkte im Wechsel. Doppelt profilierter Deckel mit balusterförmigem Knauf und bekrönender Kugel. Auf dem unteren Profil weißer Punktfries, auf dem oberen Profil und dem Schulteransatz dreifaches Ringband in blau, gelb und rot. Darüber umlaufendes, abgeriebenes Goldband, drei grüne, versetzte Punktfriese zwischen je einem weißen Punktfries. Unterer, gedrückter Baluster des Knaufes mit weißem Punktfries, große und kleine Punkte alternierend. Darüber halbkugelförmiger Baluster mit weißem Tropfenfries. Im Boden in schwarzer Schrift: Th. Wieseler / Nürnberg./Koch, Dr. Michael, Eisenmann, Merit, 2008.03.03

BV002596995
Zum Objekt: Jahresbericht Bayerisches Nationalmuseum München 2006-2007, Renate Eikelmann (Hrsg.), München 2008, S. 40

BV005388551
Zum Vergleich: Axel von Saldern, German Enameled Glass, New York 1965, S. 73, Abb. 64

BV004112138
Zum Vergleich: Walter Spiegl, Glas des Historismus. Kunst- und Gebrauchsgläser des 19. Jahrhunderts: Glas des Historismus, Braunschweig 1980, S. 252 f., Abb. S. 252

Sammlung

Sammlung Waderé

Systematik

Gefäß - Becher - Humpen

Weitere Werke