Sammlung
Deckelkrug mit Sinnspruch
- Künstler/in
- –
- Entstehung
- –
- Datierung
- 2. Hälfte 19. Jh.
- Material
- Ton, bemalt, Zinn
- Maße
- H. 24,5 cm, Dm. (Boden) 9,5 cm
- Standort
- Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
- Inventarnummer
- 2007/166
- Bezug
- –
- Zugang
- Vermächtnis 2010, Aus dem Nachlass Heinrich Waderé, München
Birnförmiger Krug mit flach ausgezogenem Ausguß und Zinnmontierung. Dekor: Auf türkisfarbenem Fond Reserve, von einem gelben Band umrahmt. Ein schmaler schwarzer Streifen säumt das Band auf der linken Seite von innen und auf der rechten Seite von außen. Eine lasierend aufgetragene schwarze Schleife bekröt die Reserve. Inschrift in fünf Zeilen in Fraktur: Es / lebe der König, mein / Mägden und ich, / Der König für alle, mein / Mägden für mich. Jeweils ein Ringband in gelb und schwarz begrenzt die Reserve oberhalb des Fußes und am Hals. Flankiert wird die Reserve von je einer Blume mit schwarzem Stengel, grünen Blättern und einem Blütenkopf in gelb-roter und schwarzer, teilweise durchscheinender Farbe. Zinnmontierung: glatter Bandhenkel, einfach gestufter, am Ausguß leicht gekrümmter runder Deckel mit muschelförmiger Handhabe./Koch, Dr. Michael, Eisenmann, Merit, 2008.03.04
BV002596995
Zum Objekt: Jahresbericht Bayerisches Nationalmuseum München 2006-2007, Renate Eikelmann (Hrsg.), München 2008, S. 40
Sammlung
Sammlung Waderé
Systematik
Krug