Sammlung

Strohhut

Künstler/in
Entstehung
Datierung
um 1840/1850
Material
Obermaterial: Stroh, Geflecht; Futterstoff des Randes: Seide, Leinwandbindung; Futterstoff des Kopfteils: Baumwolle, Drehergewebe, beschichet; Besatz: Seide, Leinwandbindung; Einfassband: Seide, Leinwandbindung; Randverstärkung: Baumwolle, Metalldraht, umwickelt
Maße
H. 26 cm, B. 29 cm, T. 32 cm
Standort
Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
Inventarnummer
96/494
Bezug
Zugang
Ankauf 1996, Aus dem Süddeutschen Kunsthandel, Aus der Sammlung Lillian Williams, Paris

Form: Strohhut mit rundem Kopfteil; breiter, ausladender, weit nach vorn gezogener Rand, der unten links und rechts jeweils in einer Ecke endet; sehr schmales Nackenteil
Verarbeitung: Der Hut ist aus separat geflochtenen Einzelteilen zusammengenäht: ein Kopfteil, ein breites Teil für den Rand, eine Umrandungstresse, zwei kleine Nackenteile. An den Rand des Hutes ist von innen ein starker Draht zur Verstärkung und Formgebung angenäht, der mit einem schwarzen Seidenband eingefasst ist. Das gleiche Band wurde zum Einfassen des Nackenteils verwendet. Der breite Rand des Hutes ist mit schwarzem Seidencrêpe gefüttert, das Kopfteil mit einem Streifen aus Drehergewebe.
Dekoration: Am Übergang von Kopfteil zum Rand ist ein schmaler Streifen aus schwarzem Seidencrêpe als Hutband aufgenäht.

Sammlung

Sammlung Lillian Williams

Systematik

Kleidung [Bekleidung, Kostüm] - Accessoire - Hut

Weitere Werke