Sammlung
Fotografie: Thea Magdalena Waderé, Ehefrau des Bildhauers Heinrich Waderé, mit ihren Töchtern Maria und Elisabeth
- Künstler/in
- Hof-Atelier Elvira, Hof-Atelier Elvira
- Entstehung
- München
- Datierung
- um 1906
- Material
- Fotopapier, Karton, Fotografie, schwarz-weiß, Flachdruck
- Maße
- H. 16,6 cm, B. 10,7 cm
- Standort
- Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
- Inventarnummer
- 2008/40
- Bezug
- –
- Zugang
- Geschenk 2007, Aus dem Nachlass Heinrich Waderé, München
Thea Magdalena Waderé steht zwischen ihren beiden Töchtern vor einer verschwommenen landschaftlichen Kulisse. Sie trägt einen dunklen bodenlangen Rock, eine hochgeschlossene dunkle Bluse mit weißen Rüschenansätzen und einen mit Blumen verzierten Hut. Zu ihrer Linken steht Elisabeth, die ihren Kopf zu ihr neigt und rechts Maria, die ihren Kopf auf die Schulter der Mutter legt. Die beiden Töchter sind gleich gekleidet: Sie tragen Stiefel, einen Faltenrock, eine weiße, trachtenähnliche, hochgeschlossene Bluse und einen weißen Schal als Gürtel. Elisabeth hält mit ihrer Rechten einen zweirädrigen Wagen mit einer darin sitzenden Puppe. Marias Linke ruht auf einem Schläger (für Kricket?)./Koch, Dr. Michael, Eisenmann, Merit, 2008.04.02
Das Foto ist auf einen hellgrauen Karton aufgezogen, rechts unten eingeprägt ein von zwei stehenden Löwen flankiertes Wappen mit Krone (im Rechteck), rechts daneben ELVIRA / MÜNCHEN. Auf der Rückseite ist der Karton hellgrau und trägt grüne Schrift mit Dekor: zwei parallel aufsteigende Stängel tragen an ihrer Spitze Blütendolden, verschlungene, nach rechts weisende Zweige tragen spitze Blätter. Zwischen den Blütendolden und dem oberen Blatt Text: "Goldene Medaille / für Kunst u. Wissenschaft.", rechts daneben vier Wappen. Zwischen den beiden horizontalen Blattzweigen: "ELVIRA Inhab. Sophia N. J. Goudstikker, / Kgl. Bayer. Hofphotographin, / Herzogl. Bayer. Hofphotographin - / & / Hofphotographin / S. K. H. d. Prinzen Ludwig v. Bayern, / S. K. H. d. Prinzen Alphons v. Bourbon, / S. K. H. d. Prinzen Albert v. Belgien". Unten: "MÜNCHEN / von der Tann - Strasse 15 · Telephon 1290 / Vergrösserungen nach jedem Bilde. Die Platte bleibt aufbewahrt."./Koch, Dr. Michael, Eisenmann, Merit, 2008.04.02
Das Foto ist auf einen hellgrauen Karton aufgezogen, rechts unten eingeprägt ein von zwei stehenden Löwen flankiertes Wappen mit Krone (im Rechteck), rechts daneben ELVIRA / MÜNCHEN. Auf der Rückseite ist der Karton hellgrau und trägt grüne Schrift mit Dekor: zwei parallel aufsteigende Stängel tragen an ihrer Spitze Blütendolden, verschlungene, nach rechts weisende Zweige tragen spitze Blätter. Zwischen den Blütendolden und dem oberen Blatt Text: "Goldene Medaille / für Kunst u. Wissenschaft.", rechts daneben vier Wappen. Zwischen den beiden horizontalen Blattzweigen: "ELVIRA Inhab. Sophia N. J. Goudstikker, / Kgl. Bayer. Hofphotographin, / Herzogl. Bayer. Hofphotographin - / & / Hofphotographin / S. K. H. d. Prinzen Ludwig v. Bayern, / S. K. H. d. Prinzen Alphons v. Bourbon, / S. K. H. d. Prinzen Albert v. Belgien". Unten: "MÜNCHEN / von der Tann - Strasse 15 · Telephon 1290 / Vergrösserungen nach jedem Bilde. Die Platte bleibt aufbewahrt."./Koch, Dr. Michael, Eisenmann, Merit, 2008.04.02
Sammlung
Sammlung Waderé
Systematik
Fotografie