Sammlung
Tierfigur: Fabeltier
- Künstler/in
- –
- Entstehung
- München
- Datierung
- 1. Hälfte 19. Jh.
- Material
- Holz, geschnitzt, gefasst
- Maße
- H. 9,5 cm, B. 3,5 cm, L. 18,0 cm
- Standort
- Bayerisches Nationalmuseum (Saal 144)
- Inventarnummer
- 2008/125
- Bezug
- –
- Zugang
- Geschenk 2008, Ernst von Siemens Kunststiftung, Privatbesitz
Schnitzfigur, gefaßt: Mittelbraunes Fabeltier mit hundeartigem Körper, grünem Schädel und brillenartig gestalteter Augenpartie.
Tier auf vier großen parallelstehenden Tatzen, mit waagrecht nach rückwärts abstehendem, gegabeltem Schwanz. Der geradeaus aufgerichtete Kopf mit spitzer Schnauze und waagrecht nach hinten angelegten Ohren ist oberhalb des Unterkiefers grün gefaßt. Brillenartig gestaltete Augenpartie: orange geränderte Augen sitzen im Zentrum margeritenblütenförmiger Scheiben. Leicht geöffnetes Maul mit dichter Zahnreihe. Unterhalb der Ohren und zu beiden Seiten des nackten Halsansatzes ist das Tier mit angeschnitzten, hängenden Kropfbeuteln(?) ausgestattet. Das braune Fell ist eingeschnitzt und entlang des Rückgrates gescheitelt. Geschlechtsteil männlich.
Tier auf vier großen parallelstehenden Tatzen, mit waagrecht nach rückwärts abstehendem, gegabeltem Schwanz. Der geradeaus aufgerichtete Kopf mit spitzer Schnauze und waagrecht nach hinten angelegten Ohren ist oberhalb des Unterkiefers grün gefaßt. Brillenartig gestaltete Augenpartie: orange geränderte Augen sitzen im Zentrum margeritenblütenförmiger Scheiben. Leicht geöffnetes Maul mit dichter Zahnreihe. Unterhalb der Ohren und zu beiden Seiten des nackten Halsansatzes ist das Tier mit angeschnitzten, hängenden Kropfbeuteln(?) ausgestattet. Das braune Fell ist eingeschnitzt und entlang des Rückgrates gescheitelt. Geschlechtsteil männlich.
Systematik
Tierfigur (Krippe)