Sammlung

Dose mit Stülpdeckel, Herz Jesu Miniatur und Reliquien

Künstler/in
Entstehung
Datierung
um 1800
Material
Dose: Karton, Buntpapier, geklebt; Einlage: Goldborte, Glasperle (mehrere), Papier, Wasserfarbenmalerei
Maße
Gesamt: H. 2 cm, Dm. 7 cm
Standort
Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
Inventarnummer
2009/18
Bezug
Zugang
Geschenk 2007, Privatbesitz

Döschen aus Karton, mit Buntpapier beklebt, Stülpdeckel mit Oblatenbild verziert, das drei Kinderengel zeigt. Im Inneren Miniaturmalerei mit Herz Jesu und Klosterarbeit mit vier Reliquien. Der Deckel der roten Pappschachtel ist am Rand umlaufend mit einem Goldpapierstreifen beklebt. Die Deckeloberseite ist mit einem runden Papier mit schwarz-weiß-Ornamentik beklebt. Darauf Oblatenbild mit drei Kinderengeln, die auf einer weißen Wolke stehen. Glaube-Liebe-Hoffnung-Symbolik. Alle drei haben kleine, hellblau-weiße Flügel. Der linke Engel trägt ein knielanges, rosa Kleid, in der rechten Hand hält er ein flammendes Herz dem mittleren Engel entgegen. Das linke Bein ist angewinkelt und zu seinen Füßen sitzen zwei weiße Tauben. Der mittlere Engel trägt ein knöchellanges, gelbes Kleid, die Füße werden von der Wolke verdeckt. Die Hände sind vor der Brust gekreuzt und in der rechten Ellbeuge hält er ein Kreuz, dessen Spitze abgebrochen ist. Der rechte Engel trägt ein grünes Kleid mit weißem Rand an Ausschnitt und Ärmeln. In der linken Hand hält er einen dreizackigen Anker. Neben dem linken Engel ist noch eine kleine pinkfarbene und neben dem rechten Engel eine goldfarbene Blume aufgeklebt./Brajdic, Birgit, 2009.04.01
Die Innenseite des Deckels ist vollständig mit Goldpapier beklebt. Der Rand der Bodeninnenseite ist ebenfalls mit Goldpapier beklebt. Der äußere Rand des Bodens ist von einer Spirale aus Goldfaden umgeben, danach folgt ein weiterer Ring mit filigranem Goldfadendekor. Der Boden ist mit rotem Papier beklebt. Im nächsten Innenkreis sind die Papierbriefchen mit den Heiligenreliquien angebracht, getrennt von Goldpapierblüten mit je einem roten Glasperlenstempel. Darauf befindet sich eine Auflage aus Goldpapier und auf dieser jeweils ein schmaler Papierstreifen mit den Aufschriften "Barbara", "Marcellinus", "Ägidius" und "Barnabas". "Barnabas" und "Ägidius" sind kaum noch zu erkennen. Der nächste Innenring besteht aus Goldfadenspiralen und kleinen weißen Glasperlen. In der Mitte klebt ein ovales Bild, gemalt mit Wasserfarben auf Papier. In einem Goldrand ist ein flammendes, blutendes Herz mit Dornenkranz und Kreuz auf einer kleinen blauen Wolke dargestellt. Den Hintergrund bilden gelbe Flammen./Brajdic, Birgit, 2009.04.01

Systematik

Dose

Weitere Werke