Sammlung

Bänderhaube

Künstler/in
Entstehung
Datierung
um 1900
Material
Oberstoff: Seide, Moiré, Rips; Futter: Baumwolle, gewebt, bedruckt, Karton (?)
Maße
Haube: H. 14 cm, B. 17,5 cm, T. 21 cm; Bänder: B. 9,5 cm, L. 137,5 cm
Standort
Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
Inventarnummer
2009/49
Bezug
Zugang
Geschenk 2006, Privatbesitz

Schwarze Bänderhaube aus moiriertem Seidenrips mit großer Schleife im Nacken, gefüttert mit Baumwollgewebe. Die Haube bedeckt Scheitel, Hinterkopf und Ohren. Der mit Pappe (?) versteifte Haubenboden ist dreieckig und außen mit besticktem Samt besetzt; innen ist er zungenförmig. Der Haubenoberstoff ist zur Gänze aus schwarzen Webbändern mit Schlaufenfransenrändern gefertigt. Überstehende große Haubenschleife über dem Nacken; die zwei Schleifenenden laufen in langen Bändern aus. Haubensattel vom Haubenschirm abgesetzt. An den Haubenschirm schließt sich seitlich jeweils an den Enden ein langes Band an. Die Haubeninnenseite ist gefüttert mit schwarzem Baumwollstoff mit lila Streublümchen. An der Haubeninnenseite befinden sich zwei Schnüre, vermutlich zum verknoten unter dem Haar. Unter dem Kinn zwei Schnüre zum Befestigen./Böhme, Dorothee, Höcht, Anna, 2009.08.19

Systematik

Kleidung [Bekleidung, Kostüm] - Accessoire - Haube

Weitere Werke