Sammlung

Kissenbezug aus rotem Samt

Künstler/in
Entstehung
Italien
Datierung
18. Jh.
Material
Gewebe: Seide (rot), Samt, Metallfaden, Stickerei; Futter: Leinen (rot)
Maße
B. 50,3 cm, L. 75,3 cm
Standort
Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
Inventarnummer
2012/48
Bezug
Zugang
Altbestand (Nachinventarisierung) 2012, Überweisung (uninventarisiert) 1965, Freistaat Bayern. Gemäß der Vereinbarung vom 06.12.1960 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und dem Freistaat Bayern. 1965 dem Bayerischen Nationalmuseum (BNM) überwiesen und 2012 inventarisiert. Von der Treuhandverwaltung von Kulturgut (TVK, tätig von 1952 bis 1962), übernommen vom Central Collecting Point (CCP) München aus dem Besitz/der Vermögenseinziehung von Hermann Göring (1893-1946).

Kissenbezug aus rotem Samt. Seidensamt, dunkelrot, Metallfäden und Klöppelborte goldfarben, Perlen; Futter Leinen rosa; 5 paar Seidentaftschnürbänder.

BV046344498
Zur Provenienz: Forschungsverbund Provenienzforschung Bayern, Tätigkeitsbericht 2018, Alfred Grimm (Hrsg.), München 2019, S. 129-132

Befund

Laut Restitutionskartei (Eingangskarteikarte der Münchner Nummer 7396/11; Bundesarchiv, B323/659): "Gegenstand: Kissenüberzug/Gehört zu Mü.Nr. 7396/10". Laut Restitutionskartei (Ausgangskarteikarte der Münchner Nummer 7396/11; Bundesarchiv, B323/659): "Description: see also 7397/10". Laut Alte Ministerpräsidentenkartei (Karteikarte der Münchner Nummer 7396/11; Bundesarchiv B323/767): "Description: see also 7396/10". Anhängend: rosa Pappkarton, mit [Vorderseite] handschriftlich untereinander mit schwarzer Farbe "Aigenau/Schwabach" und darunter gestempelt mit blauer Farbe "Franken" (Zweitverwendung eines älteren Kartons) sowie [Rückseite] handschriftlich mit blauer Farbe "7396/11" (Münchner Nummer, CCP). Rückseite: aufgenähtes weißes Leinenetikett, darauf handschriftlich [Schablone] mit schwarzer Farbe "2012/48" (BNM Inv.-Nr.)./A.G., 2018

Forschung

laut Restitutionskartei (Eingangskarteikarte der Münchner Nummer 7396/11; Bundesarchiv, B323/659): "Herkunft: 1941/42 aus Italien an H. Göring/(anhängende Etikette)" [= Textilien aus der 'Sammlung Göring' BNM Inv.-Nrn. 65/166, 65/167, 65/174, 65/176.1-3, 65/179, 65/181-182, 65/184, 65/187, 65/189, 65/191-192.2, 65/194-195, 65/198, 65/200, 65/202, 65/212, 65/214.1-257, 65/259-272, 2012/48-49, 2012/70-72, 2012/97, 2012/106, 2012/108]. Eingang/Receipt (Central Collecting Point München): 06.08.1945; Ausgang/Issue (Central Collecting Point München): 10.06.1949 (Ministerpräsident). Am 29.01.1957/23.02.1957 von der Treuhandverwaltung von Kulturgut über die Finanzmittelstelle München des Landes Bayern gemäß Übertragungsurkunde Nr. 69 (Textilien aus dem Nachlaß von Hermann Göring) aus dem Besitz/der Vermögenseinziehung von Hermann Göring (1893-1946) in das Eigentum des Freistaats Bayern übergegangen: Nr. 38 der Übertragungsurkunde Nr. 69 (Textilien aus dem Nachlaß von Hermann Göring). Am 01.02.1961 als 'Überweisung aus Staatsbesitz' an die Bayerischen Staatsgemäldesammlungen; von dort am 26.02.1965 vom Bayerischen Nationalmuseum übernommen: 2012 nachinventarisiert. Aus der 'Sammlung Göring': aus dem 'Göring'-Textilkonvolut mit der Münchner Nummer 7396/1-50 sind dem BNM vom Freistaat Bayern folgende Objekte überwiesen worden (Münchner Nummer = BNM Inv.-Nr.): 7396/5 = 65/175, 7396/9 = 65/173, 7396/10 = 2012/49, 7396/11 = 2012/48, 7396/15 = 65/188, 7396/17 = 65/214.1-3, 7396/20 = 2012/65, 7396/21 = 2012/108, 7396/22 = 2012/249, 7396/23 = 65/170, 7396/24 = 65/172, 7396/25 = 65/189, 7396/26 = 65/187, 7396/27 = 2012/67, 7396/28 = 2012/250, 7396/29 = 65/200, 7396/34 = 65/166, 7396/35 = 65/176.1-3. Laut Kontrollnummernkartei (Karteikarte der Münchner Nummer 7396; Bundesarchiv, B323/616): "Besitzer/Possessor: Untern[umme]rn 1-4; 6; 12; 13; 30-33; 36-50 to France, 1.7.49/Untern[umme]rn 8; 14; 16; am 4.9.51 an Fr[au] Emmy Göring." (vgl. die Textilien aus der 'Sammlung Göring' BNM Inv.-Nrn. 65/166, 65/170, 65/172-173, 65/175-176.3, 65/187-189, 65/200, 65/214.1-3, 2012/49, 2012/58-59, 2012/65, 2012/67, 2012/108, 2012/122, 2012/249-250): "conf[iscated] by E[insatzstab]R[eichsleiter]R[osenberg]" (vgl. Münchner Nummer 4730 = BNM Inv.-Nrn. 60/133.1-60/135; Münchner Nummer 7397 = BNM Inv.-Nrn. 65/162-163, 65/210, 65/186-187, 65/191, 65/194-196, 65/198, 65/209, 65/212, 65/215, 2012/54, 2012/70-72, 2012/89-90, 2012/97, 2012/106; Münchner Nummer 7398 = BNM Inv.-Nrn. 65/168-169, 65/171, 65/178-179, 65/182, 65/185, 65/190, 65/208, 65/213, 2012/42, 2012/55, 2012/96, 2012/104, 2012/109, 2012/123-124; Münchner Nummer 7399 = BNM Inv.-Nrn. 65/165, 65/167, 65/174, 65/180-181, 65/184, 65/192.1-2, 65/201-202, 65/207, 2012/68, 2012/110). Vorprovenienz: Italien. Zu unbekanntem Zeitpunkt aus unbekanntem Eigentum/Besitz in die 'Sammlung Göring'. Aufgrund der Provenienzlücke(n) kann ein NS-verfolgungsbedingter Entzug nicht ausgeschlossen werden./A.G., 2018

Sammlung

Sammlung Hermann Göring

Münchner Nummer

7396/11

Systematik

Textilie - Bezug

Weitere Werke