Sammlung

Marienkrone

Künstler/in
Entstehung
Italien (?)
Datierung
2. Hälfte 19. Jh. (?)
Material
Kupferlegierung, vergoldet (?), gedrückt, getrieben, gelötet, Glassteine
Maße
H. 11,0 cm, Dm. (max.) 10,5 cm, Dm. (Kopfreif) 7,0 cm
Standort
Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
Inventarnummer
2011/15
Bezug
Zugang
Geschenk 2011, Privatbesitz

Fünf parallel laufende und ein mittig querlaufender Bügel, die aus den Blattzinken des Stirnreifs herauswachsen, bilden eine Kurhut-artige Form, die nur auf der Schauseite reich mit roten, hellblauen und weißen Glassteinen besetzt ist; zuoberst sitzt ein Reichsapfel mit glatter Oberfläche und darauf ein Kreuz mit rotem Stein. Vorn in der Mitte trägt der Stirnreif ein Wappenschild mit drei Sternen und Helmkrone. Krone in einem Stück gefertigt, Steinfassungen, Reichsapfel aufgelötet, Wappen montiert.

BV002596995
Zum Objekt: Jahresbericht Bayerisches Nationalmuseum München 2010-2011, Renate Eikelmann (Hrsg.), München 2012, S. 42-43 (mit Abb.)

BV002539476
Zum Objekt: Münchner Jahrbuch der bildenden Kunst, 3. Folge, Bd. 63, München 2012, S. 250-251, Abb. 14

Systematik

Krone

Weitere Werke