Sammlung

Marienkrone

Künstler/in
Entstehung
Deutschland (?)
Datierung
2. Hälfte 19. Jh. (?)
Material
Messingblech, lackiert, vergoldet, geprägt, verschraubt, gelötet, Glassteine
Maße
H. 25,0 cm, Dm. (max.) 23,0 cm, Dm. (Kopfreif) 12,0 cm
Standort
Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
Inventarnummer
2011/16
Bezug
Zugang
Geschenk 2011, Privatbesitz

Krone mit fünf schlichten Bügeln, besetzt mit bunten Glassteinen. Zwischen den Bügeln sind kleine goldene Blattformen, je mit Glasstein in der Mitte, an Drahtstielen angelötet. Zuoberst ist ein Reichsapfel mit glatter Oberfläche, darauf ein Kreuz mit rotem Stein aufgeschraubt. Kronenteile gefalzt, gelötet und geschraubt.

BV002596995
Zum Objekt: Jahresbericht Bayerisches Nationalmuseum München 2010-2011, Renate Eikelmann (Hrsg.), München 2012, S. 42-43 (mit Abb.)

BV002539476
Zum Objekt: Münchner Jahrbuch der bildenden Kunst, 3. Folge, Bd. 63, München 2012, S. 250-251, Abb. 14

Systematik

Krone

Weitere Werke