Sammlung

Marienkrone

Künstler/in
Entstehung
Süddeutschland (?), Österreich (?)
Datierung
2. Hälfte 18. Jh. (?)
Material
Holz, geschnitzt, stuckiert, gefasst, goldfarben
Maße
H. 24,0 cm, Dm. (max.) 25,0 cm, Dm. (Kopfreif) 15,0 cm
Standort
Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
Inventarnummer
2011/21
Bezug
Zugang
Geschenk 2011, Privatbesitz

Geschnitzte, golden stuckierte Krone aus Holz, gedrückte Kopfform mit zwei Schlitzen. Über dem mit Stein-Imitationen verzierten Stirnreif schmücken vier ausladende goldene Blattformen zwei Drittel des Kronenkopfes. Zuoberst ist ein Reichsapfel mit glatter Oberfläche, darauf ein Kreuz eingezapft. Innenwand mit terracottafarbenem Anstrich.

BV002596995
Zum Objekt: Jahresbericht Bayerisches Nationalmuseum München 2010-2011, Renate Eikelmann (Hrsg.), München 2012, S. 42-43 (mit Abb.)

BV002539476
Zum Objekt: Münchner Jahrbuch der bildenden Kunst, 3. Folge, Bd. 63, München 2012, S. 250-251, Abb. 14

Systematik

Krone

Weitere Werke