Sammlung
Marienkrone
- Künstler/in
- –
- Entstehung
- Süddeutschland (?), Österreich (?)
- Datierung
- 19. Jh. (?)
- Material
- Kupferlegierung, versilbert, gestanzt, gelötet, geschraubt (Steinfassungen), Glassteine
- Maße
- H. 6,5 cm, Dm. (max.) 10,0 cm, Dm. (Kopfreif) 7,5 cm
- Standort
- Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
- Inventarnummer
- 2011/24
- Bezug
- –
- Zugang
- Geschenk 2011, Privatbesitz
Silberne Krone aus Metall, deren sechs Blattzacken als als herzförmig gestaltete Umrissformen angelegt sind, die mit bunten Glassteinen besetzt sind.
Ein schmaler, mit zwölf Glassteinen besetzter Stirnreif trägt sechs herzförmige Zacken, die auf ihren Herzbacken stehen. Ihr durchbrochenes Innenfeld ist je mit einem Blüten-und-Blatt-Stiel gefüllt. Zackenkranz steil nach außen geneigt und ebenfalls mit Steinen besetzt.
Kronreif aus einem Stück gefertigt; Steinfassungen aufgeschraubt, Stege zur Stabilisierung der Zackenbögen innen aufgelötet.
Ein schmaler, mit zwölf Glassteinen besetzter Stirnreif trägt sechs herzförmige Zacken, die auf ihren Herzbacken stehen. Ihr durchbrochenes Innenfeld ist je mit einem Blüten-und-Blatt-Stiel gefüllt. Zackenkranz steil nach außen geneigt und ebenfalls mit Steinen besetzt.
Kronreif aus einem Stück gefertigt; Steinfassungen aufgeschraubt, Stege zur Stabilisierung der Zackenbögen innen aufgelötet.
BV002596995
Zum Objekt: Jahresbericht Bayerisches Nationalmuseum München 2010-2011, Renate Eikelmann (Hrsg.), München 2012, S. 42-43 (mit Abb.)
BV002539476
Zum Objekt: Münchner Jahrbuch der bildenden Kunst, 3. Folge, Bd. 63, München 2012, S. 250-251, Abb. 14
Systematik
Krone