Sammlung

Marienkrone

Künstler/in
Entstehung
Italien (?)
Datierung
2. Hälfte 19. Jh.
Material
Silber, gedrückt, ausgemeißelt, geschmiedet (ins Gesenk)
Maße
H. 12,0 cm, Dm. (max.) 18,0 cm, Dm. (Kopfreif) 13,0 cm
Standort
Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
Inventarnummer
2011/29
Bezug
Zugang
Geschenk 2011, Privatbesitz

Silberne Krone aus Metall (Typ: diademförmige Blütenkranzkrone), steil ausgestellt.
Krone mit eingeprägtem und durchbrochenem floralen Dekor. Der Stirnreif mit eingeprägtem "Edelstein"-Dekor auf punziertem Grund zwischen zwei umlaufenden Wülsten trägt einen diademartigen Kranz aus großen kriechenden Blütenstielen mit Rosen, Lilien- und Tulpenblüten. Über der Stirn sitzt in dreieckig aufragendem Spitz die größte Rosenblüte, über der niedrigen Nackenpartie eine Schleife.
Krone aus einem Stück gefertigt, mit gewölbtem und gelochtem Innensteg.

BV002596995
Zum Objekt: Jahresbericht Bayerisches Nationalmuseum München 2010-2011, Renate Eikelmann (Hrsg.), München 2012, S. 42-43 (mit Abb.)

BV002539476
Zum Objekt: Münchner Jahrbuch der bildenden Kunst, 3. Folge, Bd. 63, München 2012, S. 250-251, Abb. 14

BV002596995
Zum Objekt: Jahresbericht Bayerisches Nationalmuseum München 2012-2013, Renate Eikelmann (Hrsg.), München 2014, S. 83

Systematik

Krone

Weitere Werke