Sammlung

Marienkrone (?)

Künstler/in
Entstehung
Frankreich (?), Deutschland (?)
Datierung
zwischen 1900 und 1920 (?)
Material
Messing, Handarbeit, genietet, gelötet, Glassteine, geschliffen
Maße
H. 10,5 cm, Dm. (max.) 17,0 cm, Dm. (Kopfreif) 16,0 cm
Standort
Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
Inventarnummer
2011/34.1
Bezug
Zugang
Geschenk 2011, Privatbesitz

Krone aus starkem Messingblech, hoher zylindrischer Reif, oben mit 16-zackigem Abschluss; ausgeschnittene geometrische Ornamente, bunter Glassteinbesatz.
Krone mit eingeschnittenem Zirkelschlag-Dekor, der acht Kreis-Ornamente zeigt, jedes mittig mit gefasstem facettierten Glasstein (5 weiß, 2 blau 1 rot) verziert. Der obere Kronenrand endet mit einem Kranz von sechzehn niedrigen, leicht nach außen gebogten und gemuldeten Zacken. Der untere Rand in einem Kranz von zehn flachen Bögen.
Krone aus einem breiten Ornamentband gebogen, Kanten zusammengefügt und -genietet. Steinfassungen aufgelötet.

BV002596995
Zum Objekt: Jahresbericht Bayerisches Nationalmuseum München 2010-2011, Renate Eikelmann (Hrsg.), München 2012, S. 42-43 (mit Abb.)

BV002539476
Zum Objekt: Münchner Jahrbuch der bildenden Kunst, 3. Folge, Bd. 63, München 2012, S. 250-251, Abb. 14

Systematik

Krone

Weitere Werke