Sammlung

Marienkrone

Künstler/in
Herstellung der Glasperlen: Glashütte Schachtenbach
Entstehung
Bayerischer Wald, Schachtenbach (Gde. Bayer. Eisenstein, Lkr. Regen, NB)
Datierung
zwischen 1830 und 1860
Material
Kronengerüst: Karton (?), Buntpapier, geklebt; Auszier: Glasperlen, Schnüre, gefädelt, benäht
Maße
H. 22,0 cm, Dm. (max.) 22,0 cm, Dm. (min.) 12,0 cm
Standort
Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
Inventarnummer
2011/35
Bezug
Zugang
Geschenk 2011, Privatbesitz

Perlenbenähte und -behängte Krone aus Karton mit sechs Bügeln, vorherrschend weiß-blau, Bekrönung mit Kreuz
Krone aus starkem Karton (?), der auf der Innenseite mit dunkelrotem Buntpapier, außen mit goldenem Geschenkband benäht ist. Ein mit sechs Medaillons (Kartonscheiben, Geschenkband, Perlen) besetzter kleiner Stirnreif trägt sechs stark gebogte Bügel, dazwischen sechs kurze Zacken; sie laufen mittig zusammen und tragen hier ein großes Kreuz, das beidseitig flächendeckend mit Perlschnüren (farblos und weiß) benäht ist. Die Bügel sind je mit zwei perlenverzierten Kartonmedaillons besetzt und mit aufgenähten großen und kleinen Perlen, vornehmlich in Weiß und Blau, etwas Weinrot, benäht; Kanten mit Perlschnüren eingefasst. Zwischen den Bügeln hängen in Bögen je drei Perlschnüre mit dergleichen Farbigkeit.
Arbeit wirkt eher laienhaft als professionell, aber sehr originell.

BV002596995
Zum Objekt: Jahresbericht Bayerisches Nationalmuseum München 2010-2011, Renate Eikelmann (Hrsg.), München 2012, S. 42-43 (mit Abb.)

BV002539476
Zum Objekt: Münchner Jahrbuch der bildenden Kunst, 3. Folge, Bd. 63, München 2012, S. 250-251, Abb. 14

BV002596995
Zum Objekt: Jahresbericht Bayerisches Nationalmuseum München 2012-2013, Renate Eikelmann (Hrsg.), München 2014, S. 83

Systematik

Krone

Weitere Werke