Sammlung

Samthülle

Künstler/in
Entstehung
Datierung
18. Jh.
Material
Oberstoff, vorn: Seide, Samt; Oberstoff, hinten: Seide, Gros de Tours liseré, lanciert, à liage repris; Futterstoff: Seide, Lampas, lanciert; Stickerei: Metall, Seide, Karton, Flachstich, Knötchenstich, Sprengtechnik über Kartoneinlage; Schleifenbänder: Seide, Leinwandbindung
Maße
L. 19 cm, B. 24 cm
Standort
Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
Inventarnummer
96/796
Bezug
Zugang
Ankauf 1996, Aus dem Süddeutschen Kunsthandel, Aus der Sammlung Lillian Williams, Paris

Form: dreieckige Hülle aus Vorder- und Rückteil mit abgerundeten Ecken
Verarbeitung: Der Samt ist schräg zum Fadenlauf verarbeitet. An der Vorderseite ist an das obere, dreieckige Samtteil ein gerader Bogenrand angesetzt, der ursprünglich wohl andersherum an das obere Teil angenäht war. Also ist die jetzige Form eine Zweitverwendung des bestickten Samtes. Der Oberstoff der Rückseite ist in einem so geschnitten wie das zusammengesetzte Vorderteil. Die Hülle ist mit buntem Seidengewebe gefüttert.
Muster Stickerei: (oben) große Blume, umgeben von Wellenranken, in Silber; (unten) Bogengirlande aus stilisierten Blumenranken in Silber; Muster Gewebe: (Rückseite) Wellenranken mit Blumen und Federn in Gelb, Gelbgrün, Grün, Rot, Weiß auf einem Grund in Zackenmuster in Rot und Weiß; (Futter) bunte Blumen auf hellblauem Grund

Sammlung

Sammlung Lillian Williams

Systematik

Behältnis [Behälter] - Futteral

Weitere Werke