Sammlung

Fotografie: Gruppe aus Grafling in Tracht

Künstler/in
Atelier Frankonia
Entstehung
Datierung
1895
Material
Fotopapier auf Karton, Fotografie, schwarz-weiß
Maße
Karton: B. 23,5 cm, L. 31,5 cm; Fotografie: H. 16 cm, B. 23 cm
Standort
Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
Inventarnummer
KB 4948
Bezug
Zugang
Ankauf 1898, Hofrat Maximilian Schmidt; genannt Waldschmidt

Fotografie, schwarzweiß, auf Kartontafel aufgezogen: Vor Atelierkulisse sieben Frauen und vier Männer in Graflinger Tracht 1895.
Sieben Frauen mit unterschiedlichen knappen Hauben am Hinterkopf; dunkle Oberteile mit eckigem Ausschnitt, mit Ziernähten und -wülsten, meist Keulenärmeln; Eine wohl mit Mieder und Bluse, Silbergeschnür, gemusterte Schürzen, eingesteckte Brusttücher.
Vier Männer mit hohen zylindrischen oder halbhohen Hüten mit Schnallen am Hutband, in Joppe oder wadenlangem Mantel mit unterschiedlich dichten Silberknopfreihen, eine Kniehose sichtbar, Regenschirme .

BV040030514
Zum Objekt: Günther Bauernfeind, Maximilian Schmidt und das Historisch-bayerische Volkstrachten-Fest 1895 in München (Beiträge zur Geschichte im Landkreis Cham Bd. 29), Arbeitskreis Heimatforschung im Kulturverein Bayerischer Wald e.V. (Hrsg.), Cham 2012, S. 188 (mit Abb.)

BV042874090
Zum Objekt: Günther Bauernfeind, Trachtengruppen aus der "Gegend um Deggendorf" beim "Historisch-Bayerischen Volkstrachten-Fest" 1895 in München (Deggendorfer Geschichtsblätter, Veröffentlichungen des Geschichtsvereins für den Landkreis Deggendorf)Heft 36/2014, Deggendorf 2014, S. 181-190, Abb. S. 186

BV044730155
Zum Objekt: Ausst.-Kat. Bayerische Landesausstellung, Benediktinerabtei Ettal, 03.05.-04.11.2018: Wald, Gebirg und Königstraum - Mythos Bayern. Veröffentlichungen zur Bayerischen Geschichte und Kultur, Bd. 67, Haus der Bayerischen Geschichte, Margot Hamm, Evamaria Brockhoff, Volker Bräu, Julia Lichtl, Ruth Wehning (Hrsg.), Regensburg 2018, S. 275-276, Abb. S. 275, Kat.-Nr. 134

Systematik

Fotografie

Weitere Werke