Sammlung
Halsschmuck aus Echthaar geflochten mit vergoldeten Fassungen und goldener Medaille
- Künstler/in
- –
- Entstehung
- Süddeutschland
- Datierung
- Mitte 19. Jh.
- Material
- Kette: Haar (Mensch), Flechtarbeit; Verschluss und Fassungen: Metall, vergoldet; Medaillon: Metall, vergoldet, Glas
- Maße
- Flechtarbeit: L. (geöffnet) 160,0 cm, Dm. 0,3 cm; Medaillon: Dm. (ohne Öse) 2,2 cm
- Standort
- Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
- Inventarnummer
- 2013/116
- Bezug
- –
- Zugang
- Geschenk 2013, Privatbesitz
Sechs drehrunde Flechtstränge aus braunem Menschenhaar sind durch fünf kleine Manschetten aus Goldblech zu einer langen Kordel zusammengesetzt. Die Flechttechnik der Stränge variiert je Abschnitt fünfmal. Kettenverschluss ist ein aus Goldblech geprägter Einhänger in Form zweier sich fassender Hände.
Ein ornamentierter Schieber aus dem gleichen Material ermöglicht das Verkürzen und Verlängern der Kette. Er läuft auf zwei Flechtsträngen in paralleler Lage.
Anhänger: kreisrundes goldenes Medaillon mit punziertem Ornament auf Vorder- wie Rückseite. Aufhängering beweglich an rundem Knopf. Medaillondeckel eingetieft, mit kleinerem Durchmesser als der Boden, an feinem Scharnier. Innen mit königsblauem Stöffchen ausgekleidet und verglast.
Ein ornamentierter Schieber aus dem gleichen Material ermöglicht das Verkürzen und Verlängern der Kette. Er läuft auf zwei Flechtsträngen in paralleler Lage.
Anhänger: kreisrundes goldenes Medaillon mit punziertem Ornament auf Vorder- wie Rückseite. Aufhängering beweglich an rundem Knopf. Medaillondeckel eingetieft, mit kleinerem Durchmesser als der Boden, an feinem Scharnier. Innen mit königsblauem Stöffchen ausgekleidet und verglast.
Systematik
Schmuck