Sammlung
Knöpfe in Silberfiligranarbeit (11 Stück)
- Künstler/in
- –
- Entstehung
- Deutschland (?)
- Datierung
- 19. Jh.
- Material
- Silber, geprägt, gelötet
- Maße
- Dm. 3,0 cm, H. (mit Öse, Inv.-Nr. 2013/11.1-9) 1,5 cm, H. (mit Öse, Inv.-Nr. 2013/11.10-11) 2,0 cm
- Standort
- Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
- Inventarnummer
- 2013/11.1-11
- Bezug
- –
- Zugang
- Ankauf 2013, Privatbesitz
Inv.-Nr. 2013/11.1-9: Die aufgewölbten Knöpfe haben einen angelöteten Boden aus Silberblech, der mit einer Öse versehen ist. Die Knopfwölbung ist in Filigranarbeit aufgebaut und aus zehn Blattformen zusammengesetzt. In der etwas eingedrückten Mitte sitzt eine kleine konvex aufgewölbte Blütenform. Kleine Zierblütchen bilden, alternierend mit runden Silberplättchen einen Kranz auf der Wandung.
Inv.-Nr. 2013/11.10-11: Zwei ähnliche Knöpfe haben keinen Boden aus Silberblech, sondern sind stattdessen aus zwei gleichen Filigranschalen zusammengesetzt. Die untere Schale ist unverziert und mit einer Öse versehen, die obere ist wie die anderen Knöpfe verziert. Bei einem Exemplar (Inv.-Nr. 2013/11.11) ist die Unterschale verloren.
Inv.-Nr. 2013/11.10-11: Zwei ähnliche Knöpfe haben keinen Boden aus Silberblech, sondern sind stattdessen aus zwei gleichen Filigranschalen zusammengesetzt. Die untere Schale ist unverziert und mit einer Öse versehen, die obere ist wie die anderen Knöpfe verziert. Bei einem Exemplar (Inv.-Nr. 2013/11.11) ist die Unterschale verloren.
Systematik
Knopf