Sammlung

Scheide zum Reiterschwert Kurfürst Maximilians I. von Bayern

Künstler/in
Eisenschneider: Emanuel Sadeler (?)
Entstehung
München
Datierung
um 1603
Material
Scheide: Holz, Leder, Eisen, teilweise vergoldet, Ölvergoldung (?); Überzug: Leder
Maße
L. 91,5 cm, B. 7,1 cm, T. 2,8 cm
Standort
Bayerisches Nationalmuseum (Saal 31)
Inventarnummer
W 589.2
Bezug
Zugang
Überweisung (?) vor 1868, Aus den Königlichen Sammlungen des Hauses Wittelsbach

Der Typus dieser Waffe, die ausschließlich repräsentativen Zwecken diente, ist einzigartig. Sie hat den Griff eines Degens, aber die Klinge eines Kampfschwerts. In die Klinge ist eine Medaille mit dem Bildnis Maximilians I. eingeprägt.

BV006244370
Zum Objekt: Mus.-Führer, Karl Maria Freiher von Aretin, Das bayerische Nationalmuseum. Mit Abbildungen und Plänen, München 1868, S. 255

BV014142955
Zum Objekt: Jakob Heinrich von Hefner-Alteneck, Trachten, Kunstwerke und Geräthschaften vom frühen Mittelalter bis zum Ende des Achtzehnten Jahrhunderst nach gleichzeitigen Originalen Bd. 10, 2. Auflage, Frankfurt am Main 1889, S. 9, Abb. Taf. 671

BV038603506
Zum Objekt: Rudolf Wackernagel, Zur Neuaufstellung der Waffensammlung des Bayerischen Nationalmuseums, in: Waffen- und Kostümkunde 17/1 (1975), S. 41-60, S. 41

BV003227261
Zum Objekt: Ausst.-Kat. Linz, Linzer Schloß, Scharnstein im Almtal, Schloß, 14. Mai 1976 - 31. Oktober 1976: Der oberösterreichische Bauernkrieg 1626. Ausstellung des Landes Oberösterreich, Linz 1976, S. I/58, Kat.-Nr. 179

BV021682810
Lorenz Seelig, Waffen, in: Renate Eikelmann u. a. (Hg.), Das Bayerische Nationalmuseum 1855-2005. 150 Jahre Sammeln, Forschen, Ausstellen; München 2006, S. 417-432, S. 418

BV046291197
Zum Objekt: Mus.-Kat. Carlo Paggiarino, The Bavarian National Museum. Medieval, Renaissance and Baroque arms and armour and works of art (Kataloge des Bayerischen Nationalmuseums; NF, Bd. 6), Mailand 2019, S. 377, Abb. 316

Systematik

Behältnis [Behälter] - Scheide

Weitere Werke