Sammlung
Ärmel zum Mieder (Paar)
- Künstler/in
- –
- Entstehung
- Frankreich
- Datierung
- um 1780/1790
- Material
- Oberstoff: Seide, Gros de Tours liseré, broschiert; Futterstoff: Leinen, Leinwandbindung, gebleicht; Metallspitze: Metall, Seide, Klöppelspitze; Seidenspitze: Seide, Klöppelspitze; Haken und Ösen: Messingdraht, gebogen; Nestelbänder: Seide, Leinwandbindung
- Maße
- L. 53,5 cm
- Standort
- Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
- Inventarnummer
- 96/270.2-3
- Bezug
- –
- Zugang
- Ankauf 1996, Aus dem Süddeutschen Kunsthandel, Aus der Sammlung Lillian Williams, Paris
Die Ärmel sind zweiteilig, mit Ober- und Unterärmel, haben den Ellbogen eine Kurve und reichen fast bis zum Handgelenk. Seitlich haben sie je einen 10 cm langen Schlitz. Außen am Schlitz und an der unteren Kante sind die Ärmel mit einem vergoldeten Metallamé- und -faden auf gelber Seidenseelenspitze mit Fächermotiv verziert. Die Spitze ist geklöppelt und mit der fortlaufenden Technik gearbeitet. An dem Schlitz und an der unteren Kante sind eine Art beiger, angereihter Seidenblonde-Spitze, die mit fortlaufendem Faden geklöppelt wurde. Die Motive sind Fächer und Rhomben auf feinem Grund. Innen am Schlitz sind je ein Paar Häkchen und Ösen aus Messing. An der oberen Schulterkappe sind je 3 versäuberte Schnürlöcher, die zu 3 unversäuberten Löchern des Schulterbandes und des rückwärtigen Mieders passen. Jeder Ärmel hat eine angebundene oder lose Schleife aus rosa Seidentaft./Borkopp, Dr. Birgitt, Jolly, Dr. Anna, Schoenholzer-Nichols, Thessy, 1996.09.09
Sammlung
Sammlung Lillian Williams
Systematik
Kleidung [Bekleidung, Kostüm] - Kleidungsteil - Ärmel