Sammlung

Arbeitsbeutel

Künstler/in
Entstehung
Deutschland
Datierung
1. Viertel 18. Jh.
Material
Obermaterial: Seide, Metall, Wirkerei; Futterstoff: Seide, Leinwandbindung; Zugband: Seide, Metall, Posamentenarbeit; Schlaufenband: Seide, Leinwandbindung; Borten: Metall, Seide, Klöppelspitze
Maße
H. 21,5 cm, B. 18,0 cm, T. 11,0 cm
Standort
Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
Inventarnummer
L 2013/262
Bezug
Zugang
Unbefristete Leihannahme 2013, Privatbesitz

Form: Beutel aus vier längsrechteckigen Streifen, unten gerafft, daran angesetzt ein runder Boden
Verarbeitung: Der Beutel ist mit graublauem Taft gefüttert. Am oberen Rand ist das Futter als Tunnelzug nach außen umgeschlagen; zwei breite weiße Seidenbänder mit Streifenmuster in Blau und Silber sind im Gegenzug durchgeführt und enden jeweils in einer Schleife. Seitlich ist am oberen Rand je eine blaue Taftschleife zum Aufziehen des Beutels angenäht.
Muster der Wirkerei, Vorderseite: silbernes Monogramm, von zwei Löwen gehalten, darüber ein Fürstenhut in Silber und Rot, darunter der Schriftzug "GRACE EST", von Blumen und Blüten in Silber und Grün begleitet; Rückseite: unter einem silber-roten Fürstenhut das Wappen des Hauses Nassau-Siegen, darunter eine Kartusche in Gelb, Silber und Rot und der Schriftzug "MON VIVRE", begleitet von Blumen in Silber und Grün; Seitenteile: jeweils ein Blumenbouquet in einer einfachen Vase mit Zackenmuster, in Rottönen, Grüntönen, Gelb und Silber; Boden: silbernes Zickzackmuster; alles auf blauem Grund

Systematik

Behältnis [Behälter] - Tasche

Weitere Werke