Sammlung

Rubinglas-Deckelkrug

Künstler/in
Glasschnitt: Heinrich Schwanhardt, Montierung: Wolfgang Rößler
Entstehung
Nürnberg
Datierung
Glaskrug: um 1690; Montierung: zwischen 1691 und 1701
Material
Glaskrug: Rubinglas, geblasen, geschnitten; Montierung: Silber, vergoldet, getrieben, gegossen, punziert
Maße
H. (gesamt) 15,5 cm, Dm. (oben) 5,6 cm, Dm. (unten) mit Montierung 7,9 cm, Dm. (unten) ohne Montierung 6,45 cm, G. 390,7 g
Standort
Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
Inventarnummer
2014/35
Bezug
Zugang
Ankauf 2014, Erworben mit Mitteln aus dem Vermächtnis Harry Beyer, Aus dem Kunsthandel, München, Sammlung Dr. Horst Mühleib, Mühlheim/Ruhr, 2013, Sammlung Heide Hübner, Würzburg, 1988, Collection Henry Yates Thompson, London, 1838-1928

Rubinglas-Deckelkrug in silbervergoldeter Montierung; Glasschnitt mit Liebesallegorie und Inschrift UN SEUL ME SUFFIT

BV002957171
Zum Glasschneider: Erich Meyer-Heisig, Der Nürnberger Glasschnitt des 17. Jahrhunderts, Nürnberg 1963

BV022866238
Zum Meisterzeichen: Kat. Nürnberger Goldschmiedekunst 1541-1868. Meister, Werke, Marken Teil 1: Textband, Bd. I, Teil 1, Germanisches Nationalmuseum Nürnberg, G. Ulrich Großmann (Hrsg.), Nürnberg 2007, S. 354, Kat.-Nr. MZ0739a

BV022866238
Zum Beschauzeichen: Kat. Nürnberger Goldschmiedekunst 1541-1868. Meister, Werke, Marken Teil 1: Textband, Bd. I, Teil 1, Germanisches Nationalmuseum Nürnberg, G. Ulrich Großmann (Hrsg.), Nürnberg 2007, S. 506, Kat.-Nr. BZ29

BV022866238
Zum Goldschmied: Kat. Nürnberger Goldschmiedekunst 1541-1868. Meister, Werke, Marken Teil 1: Textband, Bd. I, Teil 1, Germanisches Nationalmuseum Nürnberg, G. Ulrich Großmann (Hrsg.), Nürnberg 2007, S. 353-355

BV002596995
Zum Objekt: Jahresbericht Bayerisches Nationalmuseum München 2014-2015, Renate Eikelmann (Hrsg.), München 2016, S. 23-24, Abb. S. 23-24

Systematik

Gefäß - Krug - Deckelkrug

Weitere Werke