Sammlung
Spitzenhaube mit bunten Seidenschleifen
- Künstler/in
- –
- Entstehung
- Frankreich (?), Deutschland (?)
- Datierung
- um 1800
- Material
- Bezugsstoff: Seide, Drehergewebe, lanciert; Grundstoff: Leinen, lockere Leinwandbindung, beschichtet; Spitzen: Seide, Klöppelspitze mit fortlaufenden Fäden; Besatzband: Seide, Metall, Façonné, lanciert, Pailletten- und Kantillenstickerei; Dekorationen: Metall, Seide, Federn, Kunstblumen; Verstärkung: Metall, Seide, Draht, umwickelt
- Maße
- L. (max.) 30 cm, B. (max.) 23 cm
- Standort
- Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
- Inventarnummer
- 2015/2
- Bezug
- –
- Zugang
- Geschenk 2015, Privatbesitz
Schnittform: Kopfteil rund geschnitten, oben und angereiht in einen schmalen Rand gefasst; links und rechts daran angesetzt je ein abgerundetes, schmales Seitenteil
Verarbeitung: Der Rand ist in doppelter Stofflage verarbeitet. Der Saum der Seitenteile ist doppelt eingeschlagen und mit einem dünnen, mit Seide umwickelten Draht verstärkt. Das Kopfteil ist mit cremefarbener Gaze überzogen.
Muster Gaze: Streublümchen in Creme auf cremefarbenem Grund; Muster Seidenband: üppiges Fantasieblumenbouquet in Blassrosa, Rosa, Altrosa, Rot, Rotbraun, Rosenholzfarben, Blassblau, Hellblau, Blau, Gelb, Hellgrün, Grün, Dunkelbraun, Creme, Weiß und Silber auf silbernem Grund, der mit Blüten in Rosa, Rotbraun, Hellblau, Hellgrün und Dunkelbraun gemustert ist
Dekorationen: Der Haubenrand ist mit einer doppelten Rüsche aus cremefarbener Blondenspitze besetzt. Über der Stirn ist eine große Gazeschleife aufgenäht, deren Ränder mit schmaler Blondenspitze verziert sind. Von der Stirn zum Nacken ist ein buntgemustertes Seidenband angebracht, das mit Querriegeln aus dem gleichen Band besetzt ist: im Nacken und in der Kopfmitte je ein Riegel, über der Stirn zwei; auf letzteren sind künstliche Blumen aufgenäht, die aus Silberdraht und -lahn sowie aus Seidenklöppelspitze, beflocktem Gewebe oder bunten Federn gebildet sind.
Verarbeitung: Der Rand ist in doppelter Stofflage verarbeitet. Der Saum der Seitenteile ist doppelt eingeschlagen und mit einem dünnen, mit Seide umwickelten Draht verstärkt. Das Kopfteil ist mit cremefarbener Gaze überzogen.
Muster Gaze: Streublümchen in Creme auf cremefarbenem Grund; Muster Seidenband: üppiges Fantasieblumenbouquet in Blassrosa, Rosa, Altrosa, Rot, Rotbraun, Rosenholzfarben, Blassblau, Hellblau, Blau, Gelb, Hellgrün, Grün, Dunkelbraun, Creme, Weiß und Silber auf silbernem Grund, der mit Blüten in Rosa, Rotbraun, Hellblau, Hellgrün und Dunkelbraun gemustert ist
Dekorationen: Der Haubenrand ist mit einer doppelten Rüsche aus cremefarbener Blondenspitze besetzt. Über der Stirn ist eine große Gazeschleife aufgenäht, deren Ränder mit schmaler Blondenspitze verziert sind. Von der Stirn zum Nacken ist ein buntgemustertes Seidenband angebracht, das mit Querriegeln aus dem gleichen Band besetzt ist: im Nacken und in der Kopfmitte je ein Riegel, über der Stirn zwei; auf letzteren sind künstliche Blumen aufgenäht, die aus Silberdraht und -lahn sowie aus Seidenklöppelspitze, beflocktem Gewebe oder bunten Federn gebildet sind.
BV048525560
Zum Objekt: Ausst.-Kat. Bayerisches Nationalmuseum 20.10.2022-30.04.2023: Hauptsache. Hüte, Hauben, Hip-Hop-Caps, München 2022, Kat.-Nr. Kat. 11/01
Systematik
Kleidung [Bekleidung, Kostüm] - Accessoire - Haube