Sammlung
Tageskleid mit Bindeband
- Künstler/in
- –
- Entstehung
- –
- Datierung
- um 1925
- Material
- Oberstoff: Seide, Leinwandbindung; Stickerei: Kunstseide (?); Druckknöpfe: Metall
- Maße
- Kleid: L. (vordere Mitte) 107,5 cm, L. (hintere Mitte) 111,5 cm, L. (Ärmel) 54,0 cm, B. (Rücken) 41,5 cm, U. (Brust) 120,0 cm, U. (Taille) 115,0 cm, U. (Saum, im Fall) 160,0 cm, U. (Saum, ausgezogenes Plissee) 270,0 cm; Bindeband: L. 180,0 cm, B. 1,5 cm
- Standort
- Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
- Inventarnummer
- 2014/95.1-2
- Bezug
- –
- Zugang
- Ankauf 2014, Privatbesitz
Schnittform: lose geschnittenes, knieumspielendes Kleid mit Blende an Ausschnitt, vorderer Mitte, sowie der tiefer gesetzten Taille (Breite 9 cm), Taillenblende bei Seite geteilt, Seitennaht Oberteil und Rock nach hinten verlegt, vordere Mitte offen/nur auf Höhe der tiefer gelegten Taille 11 cm geschlossen, einteiliger Hemdenkragen, Ärmel: Einnahtärmel, glatt eingesetzt, zum Saum verjüngt, am Saum Blende (Höhe vorne 13 cm/hinten 16 cm), Ärmelbündchen (Breite 2 cm).
Verarbeitung: Maschinennähte, in Teilen Handstiche, Blende Ausschnitt/vordere Mitte/Taille mit Besatz verstürzt und gegenstaffiert.
Dekoration: Plissee: Oberteil und Rock sind ausgenommen die Blenden plissiert (Inhalt 1 cm, Abstand 0,3 cm), im Oberteil Plissee abgesteppt, im Rock 9-10 cm von Blende aus abgesteppt, dann offen, jeweils zur hinteren Mitte gebügelt; Ärmelblende ebenfalls plissiert, nicht abgesteppt, nach hinten gebügelt. Stickerei: Blende Ausschnitt/vordere Mitte/Taille und Kragen mit Maschinenstickerei verziert: Motiv: mit Blumen gefüllte Körbe und Streublumen (grau, grün, rot, rosa, hellblau, gelb), entlang Außen- und Innenkante Blende eine an Blätterranke erinnernde Stickerei und eine gerade Sticklinie, an Kragenaußenkante ebenfalls Ranke links und rechts eingefasst von gerader Stickerei, dieses Motiv aufgegriffen an kleinem Ziersteg Kragen, Ärmelbündchen und Bändchen an Ärmelblendenoberkante, vorder Mitte Innenbeleg Außenkante Ranke.
Verschluss: verstürztes Band des Oberstoffes mit Quernaht und abgeschrägten Enden für Schleife durch zwei Handschlaufen am Hals
Verarbeitung: Maschinennähte, in Teilen Handstiche, Blende Ausschnitt/vordere Mitte/Taille mit Besatz verstürzt und gegenstaffiert.
Dekoration: Plissee: Oberteil und Rock sind ausgenommen die Blenden plissiert (Inhalt 1 cm, Abstand 0,3 cm), im Oberteil Plissee abgesteppt, im Rock 9-10 cm von Blende aus abgesteppt, dann offen, jeweils zur hinteren Mitte gebügelt; Ärmelblende ebenfalls plissiert, nicht abgesteppt, nach hinten gebügelt. Stickerei: Blende Ausschnitt/vordere Mitte/Taille und Kragen mit Maschinenstickerei verziert: Motiv: mit Blumen gefüllte Körbe und Streublumen (grau, grün, rot, rosa, hellblau, gelb), entlang Außen- und Innenkante Blende eine an Blätterranke erinnernde Stickerei und eine gerade Sticklinie, an Kragenaußenkante ebenfalls Ranke links und rechts eingefasst von gerader Stickerei, dieses Motiv aufgegriffen an kleinem Ziersteg Kragen, Ärmelbündchen und Bändchen an Ärmelblendenoberkante, vorder Mitte Innenbeleg Außenkante Ranke.
Verschluss: verstürztes Band des Oberstoffes mit Quernaht und abgeschrägten Enden für Schleife durch zwei Handschlaufen am Hals
BV002596995
Zum Objekt: Jahresbericht Bayerisches Nationalmuseum München 2014-2015, Renate Eikelmann (Hrsg.), München 2016, S. 30-31
Systematik
Kleidung [Bekleidung, Kostüm] - Kleid