Sammlung
Schleppe eines Brautkleides
- Künstler/in
- –
- Entstehung
- London, Großbritannien
- Datierung
- um 1900
- Material
- Oberstoff: Seide, Atlasbindung; Futterstoff: Seide, Leinwandbindung; Besatzstoff: Seide, Leinwandbindung; Bänder: Seide, Leinwandbindung; Polsterung: Baumwolle, Watte; Haken, Ösen: Metall
- Maße
- L. 282,0 cm, B. (oben) 65,0 cm, B. (unten) 178,0 cm, T. 6,0 cm
- Standort
- Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
- Inventarnummer
- 2014/101.3
- Bezug
- –
- Zugang
- Geschenk 2014, Privatbesitz
Schnittform: lange Schleppe, aus drei Gewebebahnen zusammengesetzt. Die Oberkante ist in einem Bogen nach rechts oben geschnitten. Oben ist die Schleppe links und rechts jeweils in eine tiefe senkrechte Falte gelegt, unten endet sie gerade.
Verarbeitung: Die cremefarbene Atlasschleppe ist mit Watte gepolstert und mit cremefarbenem Taft gefüttert. Oben wird die Weite von einem innen angebrachten Seidenband zusammengehalten. An den beiden oberen Ecken sind je zwei Befestigungshaken angebracht, die mit weißem Seidenband unterlegt sind.
Dekorationen: Die Innenseite der Schleppe ist mit in Längsfalten gelegtem, cremefarbenem Chiffon besetzt, an den Rändern sind mehrlagige Chiffonrüschen angenäht.
Verarbeitung: Die cremefarbene Atlasschleppe ist mit Watte gepolstert und mit cremefarbenem Taft gefüttert. Oben wird die Weite von einem innen angebrachten Seidenband zusammengehalten. An den beiden oberen Ecken sind je zwei Befestigungshaken angebracht, die mit weißem Seidenband unterlegt sind.
Dekorationen: Die Innenseite der Schleppe ist mit in Längsfalten gelegtem, cremefarbenem Chiffon besetzt, an den Rändern sind mehrlagige Chiffonrüschen angenäht.
Systematik
Kleidung [Bekleidung, Kostüm] - Kleid