Sammlung

Standkreuz

Künstler/in
Entstehung
München, München (?), Augsburg (?)
Datierung
um 1615/1620
Material
Ebenholz, Silber, vergoldet, Gold, Email (opak), Email (transluzid), Diamanten, Rubine, Perlen
Maße
H. 61,0 cm, B. 26,5 cm, T. 12,0 cm
Standort
Bayerisches Nationalmuseum (Saal 30)
Inventarnummer
L 2015/64.1-2
Bezug
Zugang
Unbefristete Leihannahme 2015, Privatbesitz

Das Kreuz zeichnet sich durch kostbaren Schmuck aus bunt emaillierten, mit Rubinen und Perlen besetzten goldenen Beschlägen aus. Über dem Haupt des Gekreuzigten steht die Kurzform des Namens Jesu „IHS“ in Diamanten. Eine Besonderheit sind die kleinen Fassungen am Kreuzstamm, die Reliquien der Apostel Petrus und Andreas sowie eine Partikel des Kreuzes Christi umschließen. Die beiden Putten am Kreuzfuß halten einen Schild mit dem bayerischen Rautenwappen.

BV005389780
Rolf Fritz, Sammlung August Neresheimer, Hamburg 1974, S. 151-155, Abb. S. 150, 153, 154, Kat.-Nr. 109

Systematik

Bildwerk [Plastik, Skulptur] - Kreuz - Standkreuz

Weitere Werke