Sammlung

Bodenhaube

Künstler/in
Entstehung
Datierung
Anfang 19. Jh.
Material
Oberstoff: Seide, Metall, Köperbindung; Futterstoff: Leinen, Leinwandbindung; Stickerei: Metall, Seide, Pailletten- und Kantillenstickerei; Besatzspitze: Metall, Seide, Klöppelspitze mit fortlaufenden Fäden; Spitzenrüsche: Seide, Klöppelspitze mit fortlaufenden Fäden; Enfassband: Seide, Leinwandbindung; Unterlegmaterial: Papier; Bindeband: Seide, Geflecht
Maße
L. 24,5 cm, B. 22 cm
Standort
Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
Inventarnummer
2015/67
Bezug
Zugang
Geschenk 2015

Die Haube besitzt einen runden, unten abgeflachten Boden und einen gleichmäßig breiten Rand. Als Oberstoff dient Silberlamé. Der Großteil des Randes ist mit goldfarbener Spitze besetzt, die mit gelbem Papier unterlegt ist. Der Boden ist üppig mit Kantillen und farbigen Pailletten bestickt. Letzere sind in vielfältigen Formen ausgestanzt, z. B. als Schmetterling, Traube, Blatt, Eichel oder Stern. Als Stickereimotive sind symmetrische Blumen zu erkennen. Die Haube ist mit hellem Leinengewebe gefüttert und mit gelbem Seidenband eingefasst. Durch den hinteren Rand ist eine gelbe Seidentresse zum Zusammenziehen des Haubenbodens geführt, welche auch als Bindeband dient.

Systematik

Kleidung [Bekleidung, Kostüm] - Accessoire - Haube

Weitere Werke