Sammlung
Fragment eines gelben Männerrockes mit cremefarbener Stickerei
- Künstler/in
- –
- Entstehung
- –
- Datierung
- zwischen 1780 und 1785
- Material
- Oberstoff: Seide, Leinwandbindung; Stickerei: Seide, Tambourstickerei, Plattstich, Bändchenstickerei; Unterlegstoff: Leinen, Leinwandbindung; Futterstoff: Seide, Leinwandbindung; Einlagen: Leinen, Leinwandbindunt, Seide, Leinen, Pékin; Knöpfe: Holz (?), Seide, mit besticktem Oberstoff überzogene Scheibe; Öse: Metall, Draht, gebogen
- Maße
- L. (vorn) 111 cm, B. (Vorderteil max.) 53 cm
- Standort
- Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
- Inventarnummer
- 2015/149
- Bezug
- –
- Zugang
- Vermächtnis (Nachinventarisierung) 2015, Aus dem Nachlass Dr. Sigrid Müller-Christensen, München
Schnittform: zwei knielange Vorderteile mit konvex gewölbten Vorderkanten, seitlich ab der Taille nach unten stark ausgestellt und in einer Spitze endend; zwei Klappentaschen; 3,5 cm hoher Stehkragen
Verarbeitung: Zunächst wurde der Taft mit hellem Leinengewebe unterlegt, dann bestickt und anschließend zugeschnitten und weiterverarbeitet. Die Kanten, die Taschenklappen, die Schulterpartien und der Stehkragen sind mit unterschiedlichen Einlagen ausgestattet. Ursprünglich war der ganze Rock mit cremefarbenem Taft gefüttert. Nur die Taschenklappen und der Stehkragen, der die beiden Vorderteile verbindet, sind noch vollständig mit Taftfutter ausgestattet, an anderen Stellen sind nur noch kleine Fragmente davon erhalten. An der rechten Vorderkante sind acht (von ehemals elf) flache Knöpfe angenäht, links sind aber keine Knopflöcher eingearbeitet. Den eigentlichen Verschluss bildet eine Öse auf Brusthöhe der linken Vorderinnenkante, die rechts ursprünglich mit einem Haken korrespondierte.
Muster Stickerei: zarte Wellenbänder, in die in kurzen Abständen Blümchen und Blumengirlanden mit Schleifen eingebunden sind; in Creme auf gelbem Grund
Verarbeitung: Zunächst wurde der Taft mit hellem Leinengewebe unterlegt, dann bestickt und anschließend zugeschnitten und weiterverarbeitet. Die Kanten, die Taschenklappen, die Schulterpartien und der Stehkragen sind mit unterschiedlichen Einlagen ausgestattet. Ursprünglich war der ganze Rock mit cremefarbenem Taft gefüttert. Nur die Taschenklappen und der Stehkragen, der die beiden Vorderteile verbindet, sind noch vollständig mit Taftfutter ausgestattet, an anderen Stellen sind nur noch kleine Fragmente davon erhalten. An der rechten Vorderkante sind acht (von ehemals elf) flache Knöpfe angenäht, links sind aber keine Knopflöcher eingearbeitet. Den eigentlichen Verschluss bildet eine Öse auf Brusthöhe der linken Vorderinnenkante, die rechts ursprünglich mit einem Haken korrespondierte.
Muster Stickerei: zarte Wellenbänder, in die in kurzen Abständen Blümchen und Blumengirlanden mit Schleifen eingebunden sind; in Creme auf gelbem Grund
Systematik
Kleidung [Bekleidung, Kostüm] - Rock (Männer)