Sammlung
Ziboriumvelum
- Künstler/in
- –
- Entstehung
- –
- Datierung
- Ende 17. Jh.
- Material
- Oberstoff: Seide, Metall, Damast, broschiert; Stickerei: Metall, Seide, Karton, Sprengtechnik, Kantillenstickerei; Stickgrund, Futterstoff: Seide, Leinwandbindung; Fransenborte: Metall, Seide, Posamentenarbeit; Kordel: Metall, Seide, Schnur, gezwirnt; Haken, Ösen: Metall, Draht, gebogen
- Maße
- H. 30 cm, B. 40 cm
- Standort
- Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
- Inventarnummer
- 2015/179
- Bezug
- –
- Zugang
- Vermächtnis 2001, Privatbesitz
Das querrechteckige Ziboriumsmäntelchen ist aus rotem Seidendamast mit Goldbroschierungen gearbeitet, das mit stilisierten Blumenranken gemustert ist. In der Mitte befindet sich eine runde Aussparung, die mit weißem Seidengewebe unterlegt ist und deren gebogter Rand mit Goldkordel besetzt ist. Im weißen Mittelfeld ist in Gold das Agnus Dei mit Kreuzesfahne aufgestickt. Das Velum ist mit weißem Seidengewebe gefüttert, das in Rauten abgesteppt ist. An der oberen Kante ist das Ziboriummäntelchen etwas gerafft. Die beiden oberen Ecken können mit zwei feinen Haken- und Ösenpaaren geschlossen werden. Die übrigen drei Ränder stin mit weiß-goldener Fransenborte besetzt.
Sammlung
Sammlung Lydia Bayer
Systematik
Textilie - Liturgisches Textil - Ziboriumvelum